
Gesundheitskosten dürften auf über 100 Milliarden Franken steigen
Baseljetzt
Gemäss der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich dürften die Schweizer Gesundheitsausgaben 2025 auf über 100 Milliarden Franken steigen. In diesem Jahr nehmen die Ausgaben wohl um über 4 Prozent zu.
Im Verhältnis zum Bruttoinlandprodukt betragen die Gesundheitsausgaben 2024 voraussichtlich über 12 Prozent, wie die Konjunkturforschungsstelle (KOF) am Dienstag mitteilte. Im Jahr 2000 waren es noch 9,1 Prozent.
Pro Kopf betragen die Gesundheitsausgaben 2024 laut Prognose rund 11’000 Franken. 2026 sollen es schon 11’600 Franken sein.
Gemäss KOF tragen verschiedene Faktoren zu den steigenden Ausgaben bei. Aufgrund der älter werdenden Gesellschaft fliesst mehr Geld für die Langzeitpflege. Aber auch Spitäler und Arztpraxen seien Wachstumstreiber im Gesundheitssystem. Das alles schlage sich in steigenden Krankenkassenprämien nieder, heisst es in der Mitteilung.
Nicht unbedingt problematisch
Angesichts der demografischen Entwicklung des Alters schätzt die KOF den steigendem Anteil der Gesundheitsausgaben an der Volkswirtschaft nicht unbedingt als problematisch ein. Doch das System stehe vor grossen Herausforderungen wie Effizienzfragen, den Einsatz von künstlicher Intelligenz oder der Sicherheit der Medikamentenversorgung.
Die Studie der KOF wird jeweils mit einem Beitrag des Vergleichsdiensts Comparis unterstützt. (sda/lab)
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
mil1977
Die angeblichen Flüchtlinge bekommen die komplette Gesundheitsversorgung mit Taxi-Service inklusiv Sozialhilferundumversorgung. Bei Hundertausenden im Land kostet das halt etwas.
Thomy
Das wird tatsächlich so sein weshalb hier mehr Mitteln dafür einkalkuliert werden müsste