Grossbritannien testete die 4-Tage-Woche: Resultate sind vielversprechend
©Bild: Keystone
Studie
International

Grossbritannien testete die 4-Tage-Woche: Resultate sind vielversprechend

23.02.2023 10:11 - update 23.02.2023 11:50
Lea Meister

Lea Meister

61 britische Unternehmen testeten im bisher weltweit grössten Versuch die 4-Tage-Woche. Das Ergebnis zeigt: Mitarbeitende sind entspannter, motivierter und fallen seltener aus.

Rund 2’900 Mitarbeitende waren Teil des bisher grössten Tests einer 4-Tage-Woche bei vollem Lohn. 61 britische Unternehmen haben am sechsmonatigen Test teilgenommen. Ganze 56 werden die 4-Tage-Woche nach Abschluss des Tests gar beibehalten.

Die Umsetzung sah je nach Unternehmen ganz unterschiedlich aus. Bei manchen wurde das Wochenende um einen Tag verlängert, bei anderen durften die Mitarbeitenden ihren zusätzlichen freien Tag je nach ihren Bedürfnissen auswählen.

Will Stronge, der Direktor des Think Tanks «Autonomy», hat den Versuch zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Cambridge geleitet. Er kommt zum Schluss, dass die meisten Unternehmen ihre Produktivität steigern oder halten konnten. «Bei den Beschäftigten konnten wir feststellen, dass die Zahl der Fehltage deutlich zurückgegangen ist», sagt Stronge gegenüber der ARD-Tagesschau.

Weniger Ausfälle aus gesundheitlichen Gründen

Die Fehltage gingen um 65 Prozent zurück. Viele Mitarbeitende begrüssen ganz speziell, dass sie sich mehr um ihre Kinder kümmern können und somit auch weniger Kosten für die Betreuung anfallen. Diese Kosten sind in Grossbritannien sehr hoch.

Die Studie zeigte auch, dass deutlich weniger Leute aufgrund eines Burnouts ausfielen. «Im Vereinigten Königreich wie in vielen anderen Ländern auch erleben wir eine Epidemie der psychischen Krankheiten. Stress, Angstzustände, Depressionen, deswegen verlieren wir viele Millionen Arbeitstage», sagt Stronge.

Umsatz- und Zufriedenheitsanstieg

Der Umsatz der beteiligten Unternehmen stiess ausserdem im Schnitt um 1,4 Prozent an und vier von zehn Beschäftigten fühlen sich weniger gestresst als vor dem Projekt. Entsprechend verliessen 57 Prozent weniger Angestellte das Unternehmen.

Am Versuch nahmen nicht nur Firmen mit Büro-Jobs teil, sondern auch gewisse Produktionsunternehmen. Die Ergebnisse der Studie sollen helfen, Vorurteile abzubauen und für das Konzept der 4-Tage-Woche in der Politik zu werben. Die Ergebnisse stellte Stronge am Montag den Politiker:innen aller Parteien vor.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.