Grünes Licht für Solarstrom von der Deponie
©Bild: IWB
IWB
Baselland

Grünes Licht für Solarstrom von der Deponie

03.12.2024 11:03 - update 03.12.2024 11:15
Larissa Bucher

Larissa Bucher

Die Photovoltaikanlage auf der ehemaligen Kehrichtdeponie in Liesberg darf gebaut werden. Die IWB hat die Baubewilligung erhalten und der Investitionsentscheid soll Anfang 2025 fallen.

Das Projekt berücksichtigt laut Medienmitteilung Anliegen der Stromproduktion wie auch der Biodiversität gleichermassen. Die Anlage soll rund 3,9 Gigawattstunden Solarstrom pro Jahr produzieren. Erster Strom soll im Frühjahr 2026 fliessen und damit Unternehmen oder rund 1’000 Haushalte versorgen. 

Dafür sollen 7’600 Solarmodule auf einer maximalen Fläche von rund 25.000 Quadratmetern installiert werden. Diese werden laut IWB in einer gewissen Höhe über dem Boden angebracht, sodass die bisherige Grünflächenbewirtschaftung unter den Modulen weiter gewährleistet werden kann.

Mehr Biodiversität

«Obwohl es sich bei der Fläche um einen vorbelasteten Standort handelt, spielt bei der Planung der Einfluss auf die Umwelt eine entscheidende Rolle», heisst es in der Medienmitteilung weiter. «Für uns ist wichtig, dass die Anlage naturverträglich umgesetzt wird. So haben wir bei der Planung in Koordination mit der KELSAG bewusst bestehende Naturobjekte integriert», wird Daniel Neuenschwander, Projektleiter zitiert.

Parallel zum Bau der Anlage werde die IWB auch verschiedene neue Massnahmen umsetzen, die den Lebensraum diverser Tierarten weiter verbessern soll. So seien neben Korridoren für Reptilien auch zusätzliche Biotope und eher steinige Rohbodenflächen geplant. Es werden Waldrand-Schmetterlingskorridore geschaffen und Steinhaufen wie auch Gewässerstellen für Gelbbauchunken angelegt. Und schlussendlich werde auch eine aktive Neophyten Bekämpfung ihren Beitrag zu mehr Biodiversität leisten. «Wir haben bei diesem Projekt von Beginn weg Natur- und Umweltverbände eng involviert. Das war das Erfolgsrezept zu einem ausgewogenen Projekt: Anliegen der Stromproduktion und der Biodiversität werden gleichermassen berücksichtigt», sagt Neuenschwander.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

03.12.2024 11:10

spalen

sinnvolles projekt

3 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.