Hier dreht sich seit einem Vierteljahrhundert alles um Spielzeug
©Bild: SWMB/Henry Freitag
Museum
Basel-Stadt

Hier dreht sich seit einem Vierteljahrhundert alles um Spielzeug

30.03.2023 21:03 - update 31.03.2023 05:17
Jennifer Weber

Jennifer Weber

Seit 25 Jahren begeistert das Spielzeug Welten Museum Klein und Gross. Anlässlich des Jubiläums gibt es eine Sonderausstellung mit Begleitprogramm und einem grosses Fest im August.

Das aufwändig dekorierte Schaufenster am Steinenberg lädt Passant:innen immer wieder zum Verweilen ein. Und auch im Spielzeug Welten Museum selbst gibt es viel zu entdecken: Auf über tausend Quadratmetern, verteilt auf vier Stockwerken, bringen die über 6’000 Ausstellungsobjekte Kinder- und auch Erwachsenenaugen zum Leuchten. In diesem Jahr feiert das Museum sein 25-Jahr-Jubiläum.

Das Spielzeug Welten Museum Basel ist das grösste seiner Art in ganz Europa, heisst es auf der Website des Museums. Die meisten Exponate stammen aus den Jahrzehnten um die Wende zum 20. Jahrhundert – aber auch Zeitgenössisches findet seinen Platz. Von Teddybären über Puppen bis hin zu Karussells findet sich alles, was das Spielzeug-Herz höher schlagen lässt.

«Spielen macht Sinn»

Zum 25-Jahre-Jubiläum läuft im Spielzeug Welten Museum derzeit die Sonderausstellung «Spielen macht Sinn». «Das Besondere an dieser Ausstellung ist, dass wir mit Augmented Reality arbeiten, mit einer Erzähltour», erklärt die Kuratorin und Museumsleiterin Sibille Arnold im Interview. Halten die Besucher:innen ein Tablet, das sie beim Eingang erhalten, an die diversen QR-Codes, welche sich in der Ausstellung befinden, werden die Ausstellungsobjekte zum Leben erweckt. «Sie erzählen etwas aus ihrem Leben, vom Museum oder sie stellen einen Link zur Geschichte von Basel her», so Arnold.

Warum spielen wichtig ist, erklärt Sibille Arnold: «Spielen ist sehr, sehr wichtig für die Entwicklung des Menschen. Gerade Kinder lernen durch das Spielen. Sie lernen kognitive Fähigkeiten, motorische Fähigkeiten.» So zum Beispiel die Auge-Hand-Koordination. Aber auch soziale Fähigkeiten lernen Kinder durch das Spielen.

Begleitprogramm mit grossem Fest

Neben der Sonderausstellung gibt es zum Jubiläum ein Begleitprogramm mit Workshops und Spielnachmittagen. Auch an diesem Wochenende steht etwas auf dem Programm: «Diesen Sonntag geht es um Kartenspiele. Unter anderem gibt es draussen ein Riesen-Uno», sagt die Museumsleiterin.

Am 27. August wird in grossem Stil gefeiert mit Wettbewerb, Becherwerfen, Fotobox, Frozen-Joghurt-Bar, Tattoos und vielem mehr. «Wir erhoffen uns ein rauschendes Fest mit vielen Spielstationen. Natürlich darf auch eine Geburtstagstorte nicht fehlen. Und es gibt einen Kostümwettbewerb», so Arnold.

Museumsnacht als «sehr grosses Highlight»

Auf die letzten 25 Jahre zurückblickend bezeichnet Sibille Arnold die Museumsnacht, welche jeweils zu Beginn des Jahres stattfindet, als «sehr grosses Highlight». «Das Haus ist jeweils voll mit ganz vielen Besucher:innen.» Das Museum habe auf allen Stockwerken verschiedene Angebote, auch draussen gebe es immer etwas Besonderes. «Dieses Jahr konnte man zum ersten Mal in das Schaufenster rein. Wir hatten ein Korallenriff, das durch die Besucher:innen gewachsen und mit frischen, farbigen Korallen wieder erblüht ist.»

Die Sonderausstellung «Spielen macht Sinn» läuft noch bis zum 30. Oktober im Spielzeug Welten Museum Basel.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.