Hilfe naht: Hier kannst du dich bei psychischen Problemen künftig melden
©Bilder: Keystone
Neues Angebot
Basel-Stadt

Hilfe naht: Hier kannst du dich bei psychischen Problemen künftig melden

30.09.2024 12:21 - update 30.09.2024 16:34
Nicolas Bieri

Nicolas Bieri

Alarmierende Zahlen bei der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Jetzt reagieren die UPK und eröffnen in Basel neue Angebote für Betroffene.

«Alarmierend», seien die Zahlen, schreiben die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK) heute. Vor allem Mädchen und junge Frauen im Alter von 15 bis 24 Jahren seien psychisch belastet. In der Gemeinsamen Gesundheitsregion Basel-Stadt und Basel-Landschaft (GGR) hätten die Fälle der Kinder- und Jugendpsychiatrie von 2018 bis 2020 die um 24 Prozent zugenommen – im schweizweiten Vergleich überdurchschnittlich hoch.

Neue Angebote in den UPK

Die UPK reagieren nun auf diese Entwicklung und eröffnen Ende November auf dem Campus die Frühinterventionstagesklinik (FIT). Die seit längerem bestehende Eltern-Kind-Behandlung (ELKI) umfasst neu ein teilstationäres Angebot für psychisch belastete Eltern und Kinder. Beide Angebote seine darauf ausgerichtet, Betroffenen frühzeitig Unterstützung in schwierigen Lebensphasen zu bieten.

FIT: Hilfe für 15- bis 25-Jährige

Die Frühinterventionsklinik FIT sei dabei als Tagesklinik konzipiert und richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 25 Jahre. Sie wird ab dem 18. November direkt auf dem UPK-Campus untergebracht sein und bietet 16 Behandlungsplätze. Fokus des Behandlungskonzepts seien hauptsächlich Depressionen und Angststörungen.

ELKI: Gemeinsam mit Eltern

Bereits im Einsatz sei das neue teilstationäre Angebot für Eltern und Kinder ELKI. Es richte sich an Familien mit Kindern im Alter von vier bis zehn Jahren, bei denen psychische Belastungen sowohl bei den Eltern als auch bei den Kindern eine zentrale Rolle spielen.

Die parallele Behandlung von Eltern und Kindern solle Interaktionsprobleme und familiäre Belastungen nachhaltig reduzieren, um die psychische Gesundheit innerhalb der Familie zu stärken.

Eltern sollen in der Lage sein, wirksame Strategien in herausfordernden Situationen mit ihren Kindern einzusetzen, um eine positive kindliche Entwicklung zu fördern. Ziel sei es dabei auch, die elterliche Stressregulationsfähigkeit zu fördern. Es stünden fünf Behandlungsplätze zur Verfügung.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

01.10.2024 06:28

Thomy

👍💪🏽

0 0
30.09.2024 12:28

spalen

gutes und wichtiges angebot. dass kinder und jugendliche nicht durch die maschen des netzes fallen, vorallem bei dem mangel an fachärzten, ist wichtig. aber auch, dass man die eltern in solchen ausnahmesituationen nicht alleine lässt.

4 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.