
Immobilienberater sagen voraus: Mieten dürften weiter steigen
Baseljetzt
Die Mietwohnungen in der Schweiz werden immer teurer. Hauptgründe sind die Inflation, höhere Zinsen, das Bevölkerungswachstum und die abnehmende Bautätigkeit.
In den letzten 40 Jahren sind die Angebotsmieten in unserem Land um 145 Prozent gestiegen. Dies entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 2,15 Prozent. Ein grosser Teil sei dabei aber der allgemeinen Teuerung geschuldet, schreibt die Immobilienberatungsfirma Wüest Partner im Sommer-Update «Immo-Monitoring 2023», das am Freitag veröffentlicht wurde. Real waren es jährlich +0,6 Prozent.
Die Zahl der inserierten Wohnungen habe im Vergleich zu vor zwei Jahren um 31 Prozent abgenommen, so Wüest Partner weiter. In 36 von 106 Regionen übersteige die Nachfrage das Angebot um mindestens das Vierfache. In vielen Regionen rund um Zürich und in einigen Tourismusregionen sei es gar um das Achtfache und mehr.
Ab 2010 habe noch eine relativ dynamische Bautätigkeit vor allem im Mietwohnungsbereich zu einer Entspannung bei den Angebotsmieten beigetragen. Nun habe der Trend jedoch gedreht. Denn seit einigen Jahren geht die Bautätigkeit zurück. Zugleich wächst die Bevölkerung weiterhin sehr dynamisch. Seit 2020 sinke daher die Leerstandsquote. Dies wiederum führt dazu, dass die Angebotsmieten zulegen. Wüest Partner prognostiziert für 2023 einen Anstieg der nominalen Angebotsmieten um 3,2 Prozent.
Leerstandsquote von 1,27 Prozent nötig
Damit die Mieten stabil blieben, bräuchte es in der Schweiz eine Leerstandsquote von 1,27 Prozent. Dann hielten sich Angebot und Nachfrage die Waage, und die Mieten bewegten sich, real betrachtet, horizontal, heisst es in der Studie. 2022 war der Leerstand zwar höher, nämlich bei 1,31 Prozent. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit werde die Ziffer in diesem Jahr unter diesen optimalen Wert rutschen. Für 2023 erwartet das Immobilienberatungsunternehmen eine Leerstandsquote zwischen 1,1 und 1,2 Prozent.
Die Schweiz steuere damit auf eine Wohnungsknappheit zu. Trotzdem zeichne sich nicht ab, dass auf dem Bau- und Immobilienmarkt schon Gegensteuer gegeben würde. Es sehe vielmehr so aus, als ob der Wohnungsmangel zu einem mittelfristigen Phänomen werde. Denn steigende Baukosten und Zinsen, langwierige Verfahren und ein starker Widerstand gegen Bauprojekte, die eine Verdichtung anstreben, erschwerten den Bau von Wohnungen.
Auch Wohneigentum wird teurer
Auch die Preise von Eigentumswohnungen steigen: Vom Sommer 2022 bis zum Sommer 2023 sind die Transaktionspreise um durchschnittlich 3,4 Prozent gestiegen. Und dies, obwohl die Preise auf einem sehr hohen Niveau seien. Zudem hat der Anstieg der Hypothekarzinsen die Finanzierung deutlich verteuert.
Die Preise für Eigentumswohnungen stiegen gar schneller als die für Einfamilienhäuser (+1,2%), und dies obwohl mehr Wohnungen als Häuser angeboten würden. Dies liege unter anderem daran, dass gerade Neubauwohnungen hohe ökologische Nachhaltigkeitsstandards erfüllten. Zudem koste eine Wohnung im Durchschnitt 30 Prozent weniger als ein Einfamilienhaus. Ausserdem verteuere die Nachfrage nach Zweitwohnungen die Wohnungspreise. (sda/mal)
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise