In Basel entstehen neue öffentliche WC-Anlagen
©Symbolbild: Keystone
Regierungsrat
Politik

In Basel entstehen neue öffentliche WC-Anlagen

HEUTE • 14:46 Uhr

Baseljetzt

Die Regierung beantragt beim Grossen Rat 5,9 Millionen Franken für zwölf zusätzliche öffentliche Toilettenanlagen. Diese sind unter anderem im St. Johanns-Park, beim Birsköpfli, am Westquai und bei der Dreirosen-Anlage vorgesehen, wie es im Communiqué vom Dienstag heisst.

Weitere Anlagen sind für die Spielplätze Hochstrasse, Klosterfiechten, Wittlinger und Spülweiher vorgesehen. Der Bedarf an sanitären Anlagen an stark frequentierten Orten wie Parks, Spielplätzen und entlang des Rheinufers ist in den vergangenen Jahren gewachsen, wie die Regierung schreibt.

In den beantragten 5,9 Millionen Franken sind die jährlichen Mittel für den Betrieb, Unterhalt und zusätzliche Reinigungen der neuen wie auch der bereits bestehenden WC-Anlagen enthalten. Alle neuen Anlagen werden rollstuhlgängig und mit Unisex-Toiletten gebaut, wie es weiter heisst.

«Nette Toiletten» neu auch in Quartieren

Zudem sollen auch in den Wohnquartieren Restaurants und Geschäfte ihre Toiletten kostenlos zur Verfügung stellen. Diese «netten Toiletten» gibt es bereits seit 2018 in der Innenstadt. Dieses Konzept sei erfolgreich gewesen und solle nun auf die Quartiere ausgeweitet werden, heisst es.

Die Regierung beantragt für weitere 30 «nette Toiletten» eine Entschädigung für die jeweiligen Betriebe von je 2’500 Franken. (sda/jwe)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

25.11.2025 19:15

Marius

wieso zahlt basel 2500 für nette toilette und andere zahlen 1200? recherchiert mal richtig statt immer nur medienmitteilungen zu publizieren ohne etwas zu hinterfragen….

0 2
25.11.2025 18:22

Borki74

Top👍

1 2

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.