In Berg-Karabach sterben 27 Menschen durch aserbaidschanische Angriffe
©Symbolbild: Keystone
Konflikt
International

In Berg-Karabach sterben 27 Menschen durch aserbaidschanische Angriffe

19.09.2023 20:07 - update 20.09.2023 08:56

Baseljetzt

Der aserbaidschanische Militäreinsatz im Südkaukasus hat nach örtlichen Angaben schon am ersten Tag mehr als zwei Dutzend Menschen in der betroffenen Region Berg-Karabach das Leben gekostet. 

Bislang seien 27 Todesopfer bestätigt, darunter zwei Zivilisten, schrieb der Menschenrechtsbeauftragte der international nicht anerkannten Republik Berg-Karabach (Arzach), Gegam Stepanjan, am Dienstagabend auf der früher als Twitter bekannten Plattform X. Darüber hinaus seien in der Konfliktregion mehr als 200 Menschen verletzt worden. Aus 16 Orten seien insgesamt rund 7000 Bewohner vor dem aserbaidschanischen Beschuss in Sicherheit gebracht worden.

Jahrzehntelanger Disput

Das autoritär geführte Aserbaidschan hatte den breit angelegten Militäreinsatz zur Eroberung Berg-Karabachs am Morgen begonnen. Die Region liegt zwar auf aserbaidschanischem Staatsgebiet, wird aber mehrheitlich von Armeniern bewohnt. Die beiden ehemals sowjetischen Nachbarländer kämpfen bereits seit Jahrzehnten um Berg-Karabach. Im jüngsten Krieg 2020 hatte die durch Öl- und Gaseinnahmen hochgerüstete Armee Aserbaidschans bereits weite Teile Karabachs erobert.

Als Bedingung für das Ende des jetzigen Militäreinsatzes nannte Aserbaidschan die Niederlegung der Waffen und die Abdankung der armenischen Führung in der Region Berg-Karabach. Anderenfalls würden die Kampfhandlungen bis zum Ende geführt.

Internationale Kritik

International wurde Aserbaidschan für sein gewaltsames Vorgehen kritisiert. Die Bundesregierung etwa verlangte von der Führung in Baku ein sofortiges Ende der Militäraktion in Berg-Karabach. «Armenien und Aserbaidschan sind jetzt in einer sehr kritischen Situation, und deshalb ist für uns ganz klar, dass diese Kriegshandlungen sofort beendet werden müssen», sagte Bundeskanzler Olaf Scholz am Rande der UN-Generaldebatte in New York. Bundesaussenministerin Annalena Baerbock forderte: «Aserbaidschan muss den Beschuss sofort einstellen und an den Verhandlungstisch zurückkehren.» Auch die US-Regierung zeigte sich «zutiefst besorgt» über die aktuellen Entwicklungen und forderte Aserbaidschan auf, die Kampfhandlungen unverzüglich einzustellen.

Rückendeckung bekam Aserbaidschan hingegen aus der Türkei. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan erklärte, sein Land unterstütze die Schritte zum «Schutz der regionalen Integrität Aserbaidschans».

Katastrophale humanitäre Lage

Die ebenfalls islamisch geprägte Türkei gilt als Schutzmacht Aserbaidschans, wohingegen das christlich-orthodoxe Armenien traditionell auf die Unterstützung Russlands setzt, das in der Region auch eigene Soldaten stationiert hat. Mittlerweile aber braucht Moskau seine Kämpfer in erster Linie für den eigenen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Beobachter hatten deshalb bereits befürchtet, dass Aserbaidschan diese instabile Lage für militärisches Vorgehen nutzen könnte. Schon vor Beginn des jüngsten Beschusses war die humanitäre Lage in Berg-Karabach katastrophal gewesen, weil Aserbaidschan den einzigen Zugang Armeniens in die Exklave – den sogenannten Latschin-Korridor – blockierte.

In Armeniens Hauptstadt Eriwan brachen am Dienstagabend heftige Proteste gegen die eigene Regierung aus, es kam teils zu Zusammenstössen mit der Polizei. Die Demonstranten forderten von Regierungschef Nikol Paschinjan ein entschiedeneres Vorgehen sowie Unterstützung der armenischen Bewohner Berg-Karabachs. (sda/amu)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

20.09.2023 08:04

mil1977

Zwei Faktoren sind für Armenien sehr gefährlich. Einerseits liegt das Land zwischen zwei autokratisch geführten Ländern. Die Demokratie Armeniens dürfte beiden ein Dorn im Auge sein. Andererseits ist Armenien zum grossen Teil ein Land mit christlicher Bevölkerung. Auch dies wird den beiden Nachbarn nicht gefallen. Der “Westen” sollte sowohl die Demokratie in der Region stärken als auch die Bevölkerung schützen. Es wird leider nicht ohne eine klare Stellungnahme gehen. Er wird sich entscheiden müssen zwischen einer weiteren Vertreibung von Menschen, der Beendigung dieser Demokratie, oder dem Erhalt des Landes. Es bleibt daher die Frage, ob der “Westen” gewillt ist klar Stellung zu beziehen und entsprechend zu handeln.

0 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.