
In der zweiten Nacht schläft es sich besser
Baseljetzt
In der zweiten Nacht an einem fremden Ort schläft man besser. Das gilt laut einer neuen Studie der Universität Freiburg auch dann, wenn zwischen der ersten und der zweiten Nacht in unbekannter Umgebung mehrere Tage liegen.
«Planen Sie auf Reisen am besten mehr als eine Nacht am selben Ort ein, oder kehren Sie zu Orten zurück, an denen Sie schon einmal geschlafen haben», wurde Erstautorin Anna Wick in einer Mitteilung der Universität Freiburg (Unifr) vom Donnerstag zitiert.
Für die Studie zum Phänomen des sogenannten First-Night-Effects liessen die Forschenden 45 Personen insgesamt zwei Nächte im Schlaflabor der Unifr verbringen, mit einem Unterbruch von einer Woche zwischen den beiden Nächten. In einer separaten Studie haben die Forschenden bei 30 Personen zusätzlich zu den zwei nicht aufeinanderfolgenden Nächten im Schlaflabor den Schlaf in zwei nicht aufeinanderfolgenden Nächten zu Hause gemessen.
Schwierigkeiten in der ersten Nacht
In der ersten Nacht im Schlaflabor oder mit angeschlossenen Messgeräten hatten die Testpersonen dabei grössere Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen als in der zweiten Nacht. Zu Hause schliefen sie jedoch in der Regel besser.
Die Forscherinnen und Forscher kamen zu dem Schluss, dass sowohl die unbekannte Umgebung wie ein neuer Raum, ein neues Bett oder ungewohnte Geräusche als auch die Situation, etwa durch Messgeräte, die Schlafqualität beeinflussen können. (sda/mik)
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Sonnenliebe
Das stimmt und ich habe es auch scho erlebt
Sensifer
😴👍🏻