
Am Basel Tattoo 2024 trifft Militärmusik auf Pop und Schlager
Baseljetzt
Das Festival Basel Tattoo fokussiert sich in der aktuellen Ausgabe ganz auf die Musik. Und das mit viel Pomp und Pathos, mit wenig militärischem Drill, dafür mit originellen Cocktails von Militärmusik und Pop.
Die allermeisten der knapp tausend Teilnehmenden am Basel Tattoo tragen Uniform, solche mit Kilt und Rock, Kittel und Hosen mit Zierstreifen. Und doch gaben die Militärkapellen aus den USA, aus Singapur, der Schweiz und Australien wenig traditionelle Marschmusik zum Besten – sieht man einmal von den mitreissenden Auftritten der Massed Pipes and Drums mit Hundertschaften an Dudelsackspielern und Trommlern ab.
So begeisterte die United States Army Field Band mit einem fetzigen Rockklassiker «Proud Mary» an der Premiere vom Freitag das Publikum in der gut gefüllten Arena bei der Basler Kaserne. Die Australian Army Band präsentierte sich mit einem Medley von Gassenhauern als fideles Unterhaltungsorchester mit einem Spezialauftritt eines Digeridoo-Virtuosen. The Singapore Police Force Combined Band schlug eine musikalische Brücke vom schottisch geprägten Westen zu China.
Und die Swiss Army Forces Brass Band sorgte mit ihrem beinahe atemlosen musikalischen Furioso durch alle erdenklichen Musikstile für einen der Höhepunkte des Abends.
Zusammenspiel – wie selbstverständlich
Eine besondere Stellung nahmen der Jugendchor One Voice Children’s Choir aus Salt Lake City und die OzScot International Highlight Dancers (mit einem Mann in ihren Reihen) ein, die sich in mehreren Auftritten von unterschiedlichen Orchestern begleiten liess. Hier konnte das Basel Tattoo einmal mehr in seiner Spezialdisziplin brillieren, nämlich dem Zusammenspiel von unterschiedlichen Orchestern und Formationen aus allen Ecken der Welt.
Dieses kam so selbstverständlich daher, als hätten die verschiedenen Bands bereits seit Jahren miteinander musiziert. Besonders eindrücklich zeigte sich dies bei den Massenauftritten, die jeweils mehrere Hundert Musikerinnen und Musiker unter der Leitung des Musikalischen Leiters Christoph Walter in die Arena brachten.
Stehende Ovationen
Wirkliche Höhepunkte aber bleiben bei jedem Military Tattoo die Auftritte der Massed Pipes and Drums. In Basel begeisterten rund 200 Dudelsack-Spielerinnen und Spieler sowie Trommlerinnen und Trommler aus knapp einem Dutzend Formationen unter anderem mit dem legendären Marsch «Scotland the Brave» das Publikum, das sich mit stehenden Ovationen bedankte.
Ein weiteres Highlight bildete am Samstagnachmittag die Tattoo Parade in der Basler Innenstadt: Bis zu 120’000 Zuschauerinnen und Zuschauer sahen nach Angaben der Veranstalter die Umzüge mit Fanfaren, Tänzerinnen, Musikkapellen, Trachtengruppe, Blasmusiken, Cliquen, Guggenmusiken, Brassbands und Dudelsackformationen.
Das Basel Tattoo ist noch bis am 27. Juli auf dem Basler Kasernenareal zu erleben. (sda/lab)
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Thomy
👍😎 schön trotz Ferienzeit ist was los in Basel 🥁
pserratore
😍👏🏻👍🏻