
Kampfjets fangen russische Flugzeuge in der Nähe des Nato-Luftraums ab
Baseljetzt
Grossbritannien hat Kampfjets entsandt, um mehrere russische Flugzeuge unweit des Nato-Luftraums abzufangen und zu eskortieren.
«Die russischen Flugzeuge hielten sich nicht an die internationalen Regeln, indem sie nicht mit den entsprechenden Fluginformationsgebieten kommunizierten», erklärte das britische Verteidigungsministerium am Freitag. Die russischen Flugzeuge seien bei den Vorfällen am Donnerstag und Freitag jedoch im internationalen Luftraum geblieben und professionell geflogen, hiess es weiter.
Am Donnerstagabend wurden den Angaben zufolge in Estland stationierte Typhoon-Flugzeuge der Royal Air Force sowie schwedische Flugzeuge vom Typ Gripen «mobilisiert», um zwei russische Flugzeuge abzufangen, «die in der Nähe des schwedischen und des Nato-Luftraums flogen». Am Freitagmorgen starteten die britischen Kampfjets erneut, da russische Flugzeuge südlich von Russland in Richtung der russischen Exklave Kaliningrad flogen. Anschliessend fingen die britischen Jets russische Flugzeuge über dem Finnischen Meeresbusen und der Ostsee ab.
Später hätten die britischen Flieger Verstärkung von Flugzeugen der finnischen Armee erhalten, erklärte das Verteidigungsministerium. Ausserdem seien portugiesische und rumänische Flugzeuge an dem Einsatz beteiligt gewesen. (sda/mal)
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
mil1977
J. Prigoschin kapituliert in Bachmut. Was haben die Putinfans nicht monatelang losgelassen:
die russische Armee kann man nicht besiegen, das sei unmöglich, zu viele Soldaten etc.
Und nun gibt selbst der härteste Teil der Russenamee auf. Geschlagen, zu hohe Verluste. R. Kadyrow soll nachrücken. Der wird noch schneller geschlagen als die Wagnersöldner.
Das war es für V. Putin.
Jetzt kommt dann wieder der Moment, mit Atomwaffen zu drohen.
Soll er doch tun. Gewinnen kann er diesen Krieg nicht mehr.