
Kanton Solothurn testet digitales Baubewilligungsverfahren
Baseljetzt
Der Kanton Solothurn testet ab November in sechs in sechs Gemeinden das digitale Baubewilligungsverfahren in einer Pilotphase. Eine App soll die Abwicklung von Formalitäten effizienter machen.
Die Applikation unter dem Titel «eBau» soll die Abwicklung der Formalitäten für Bauherrschaften und Projektverfasser erleichtern, wie die Solothurner Staatskanzlei am Montag mitteilte.
Sobald die entsprechenden Gemeindebeschlüsse vorliegen, starten Breitenbach, Derendingen, Messen, Selzach sowie die Städte Olten und Solothurn mit dem digitalen Baubewilligungsverfahren. Nach einer sechsmonatigen Pilotphase mit anschliessender Auswertung werden bis Anfang 2026 sukzessive alle weiteren Gemeinden in das digitale Verfahren eingebunden, wie die Staatskanzlei schreibt.
Positive Erfahrungen in anderen Kantonen
Die Fachapplikation «eBau» wurde bereits erfolgreich in den Kantonen Bern, Graubünden, Schwyz und Uri betrieben. Als Open-Source-Applikation kann sie ohne Lizenzen und gebührenfrei betrieben werden, wie es in der Mitteilung heisst.
Damit erfolgt sowohl die Eingabe der Baugesuche wie auch die gesamte Kommunikation mit den Behörden bis zur Schlussabnahme digital. Zudem muss ist für ein Blick in die Pläne kein Gang zur Gemeindeverwaltung mehr nötig. Einsprache- und Beschwerdeverfahren erfolgen jedoch weiterhin über den Papierweg, wie es weiter heisst. (sda/daf)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Sonnenliebe
Digital ist anfällig für Störungen.