Knapp 20 Prozent der Lehrstellen bleiben unbesetzt
©Bild: keystone
Ausbildung
Schweiz

Knapp 20 Prozent der Lehrstellen bleiben unbesetzt

03.11.2023 10:15 - update 03.11.2023 10:34

Baseljetzt

In der Schweiz haben knapp die Hälfte der 86’000 Jugendlichen nach Abschluss ihrer obligatorischen Schulzeit eine Lehre begonnen. Wie in den Vorjahren bleiben 16 Prozent der angebotenen Lehrstellen unbesetzt.

Von den Jugendlichen haben sich neben den 46 Prozent, die eine berufliche Grundbildung begonnen haben, 36 Prozent für den allgemeinbildenden Weg und 18 Prozent für eine Zwischenlösung entschieden, wie das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) am Freitag mitteilte.

Vier von fünf Jugendlichen hätten im Sommer 2023 ihre favorisierte Ausbildung begonnen. Insgesamt sei für die Jugendlichen die Ausbildungssituation im Anschluss an die obligatorische Schule zufriedenstellend, heisst es weiter.

Bei den Unternehmen hätten sich Schwierigkeiten bei der Vergabe von Lehrstellen im Bereich der wirtschaftlichen Dienstleitungen wie Sekretariatsdiensten, Call-Centers-Kongressveranstaltern und anderes gezeigt. Bis August seien 40 Prozent der angebotenen Lehrstellen offen geblieben. Im Baugewerbe sei jede dritte Lehrstelle unbesetzt geblieben, im Gastgewerbe rund jede vierte.

Am häufigsten seien Lehrstellen wegen fehlender Bewerbungen unbesetzt geblieben. Diese Begründung sei neu: Bisher hätten die Unternehmen angegeben, dass sie ihre Lehrstellen aufgrund ungeeigneter Bewerbungen nicht hätten besetzten können. (sda/lab)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.