
Kontroverser TikTok-Trend: Das perfekte Leben eines «Vanilla Girls»
Viktoria Stauffenegger
Das Vanilla Girl ist ein neuer Trend auf TikTok. Was ein Vanilla Girl ist, und wann der Trend problematisch werden kann, erklärt eine Psychologin.
Makellose Haut und helle Kleidung sind das Erscheinungsbild eines Vanilla Girls. Vanilla Girl ist ein Lifestyle, ein Trend, ein Vorleben eines bestimmten Typ Frau. Vanilla Girls tragen meist sandfarbene, beige oder pastellfarbene Kleidung, starten ihren Tag mit einem Matcha-Tee und schreiben Tagebuch. Sie gleiten entspannt durch den Tag und haben weder Ecken noch Kanten in ihrem Erscheinungsbild und auch nicht in ihrer Persönlichkeit.
Ausschnitte aus dem Leben
Solch ein Ideal wird auf TikTok mit diversen Kurzvideos vorgelebt. Dabei gibt es Style-Guides, wie man sich als Vanilla Girl anziehen soll oder daily Vlogs, die den Alltag oder einen bestimmten Ausschnitt einer Routine des Vanilla Girls zeigen. Besonders beliebt sind kurze Ausschnitte aus dem Alltag wie: «skin care routine», «Get ready with me» oder «my morning routine». Vorgelebt wird dieses Ideal meist von Influencerinnen, wie zum Beispiel der Schwedin Mathilda Djerf.
Jugendliche besonders anfällig für Trend
Das Vanilla Girl ist ein weiterer Trend, wie ihn TikTok und unsere Gesellschaft schon zu Haufe erlebt haben, denn sogenannte Schönheitsideale gibt es schon seit eh und je.
Der letzte Trend auf TikTok war der «Clean Girl»-Trend. Dabei waren die Hauptmerkmale nach hinten gegelte und in einen Zopf gebundene Haare und ein makelloses Make-up. Besonders anfällig auf solche Trends sind dabei junge Menschen und von denen gibt es auf TikTok viele: «Junge Menschen brauchen Trends, um sich zu orientieren und sich die Styles oder hippen Lebensweisen abzuschauen, um dann in der weiteren Entwicklung ihren eigenen Style zu kreieren», erklärt Diana Vorpe, Fachpsychologin für Familien-, Paar- und Erziehungsberatung.
Warum Perfektionismus zieht
Solche Trends sind meistens mit Perfektionismus verbunden. Obwohl dies nicht das reale Leben widerspiegelt und nur gewollte Ausschnitte gezeigt werden, verlieren diese nicht ihren Reiz, denn das reale Leben würde oft als «langweilig» gesehen werden. Gerade bei jungen Menschen, die in eher benachteiligten sozialen Schichten aufwachsen, würde dieses Phänomen beobachtet, so Vorpe.
«Wenn wir uns hinter einer Maske verstecken, dann sieht niemand, wie wir wirklich aussehen. Es sieht niemand die unreine Haut, die Ecken und Kanten, die uns zum Normalo machen», erklärt die Psychologin. Oft möchten sich die Jugendlichen mit ihrem Style von den anderen, langweiligen Menschen ihres Umfeldes abheben. Dabei käme es auch nicht selten vor, dass sich Jugendliche gegenseitig anfeuern würden und sich in immer ausgefallenere Konsumwelten messen würden, erklärt die Psychologin.
Trends können gefährlich werden
Auch wenn solche Trends Erwachsenen harmlos erscheint, können diese für Kinder und Jugendliche problematisch oder sogar gefährlich werden: «Trends werden dann gefährlich, wenn eine gesundheitsgefährdende Situation entsteht – wenn zum Beispiel der Trend, dünn zu sein, um sich schlägt, oder aber diverse risikobehaftete Konsumtrends befolgt werden», so die Psychologin.
Gerade bei jungen Erwachsenen, deren Selbstwertgefühl und Selbstbild noch nicht gefestigt sei, würden diese schneller in gesundheitsgefährdende Verhaltensweisen fallen. Generalisieren könne man dies aber auf keinen Fall: «Es gibt viele Jugendliche, die von ihren Eltern und ihrem Umfeld viel Selbstvertrauen erhalten haben. Diese Jugendlichen haben oft die nötigen Ressourcen, um sich vor gefährlichen Trends fernzuhalten.» Wie lange dieser Trend noch anhält und welcher als nächstes kommt, bleibt jedenfalls spannend.
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
viomevi
TikTok-Trends sind äusserst kurzlebig, auf Englisch sogenannte “fads”. Was ist bloss aus Jugendszenen geworden, gibt es so ein Zugehörigkeitsgefühl noch?