Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag: Segen oder Fluch?
Jeremy Goy
Künstliche Intelligenz verändert unser Leben rasant – von smarten Assistenten bis zur Automatisierung im Job. Sie bietet enorme Chancen, birgt aber auch Risiken. So werden etwa ganze Werbekampagnen inzwischen mit KI erstellt.
Wegen der Möglichkeiten der neuen Technologie müssen wir in vielen Bereichen die Arbeitsweise überdenken. Betroffen davon ist auch die Werbung und Kommunikation. Doch nicht nur dort begegnen wir KI immer häufiger. Viele Menschen stehen ihr mit gemischten Gefühlen gegenüber – ist diese Skepsis berechtigt?
Kreative Kampagnen effizienter gestalten
Künstliche Intelligenz nimmt im Arbeitsalltag eine immer wichtigere Rolle ein, so auch bei der Kommunikationsagentur Valencia. Als eine der führenden Werbeagenturen in Basel und eine der grössten inhabergeführten Kommunikationsagenturen der Schweiz beschäftigt sie über 80 Mitarbeitende, die kreative Kampagnen für ihre Kunden umsetzen. Dabei spielt KI eine zunehmend unterstützende Rolle. Da die Technologie den Arbeitsprozess beschleunige, könne man sich mehr Zeit für andere Aufgaben nehmen.
Wie stark KI inzwischen die Arbeit beeinflusst, könnt ihr oben im Video aus der Sendung «Geld & Co.» sehen.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
pserratore
Fluch!
Juberli
Zeit für andere Aufgaben nehmen??
Falsch.
Die Realität heisst, Personal entlassen und die Verbliebenen mit doppelter Arbeit zu belasten – der Zeitgewinn ist dahin- der Aufwand ist meist nicht so dezimiert wie das Personal. Es geht ausschliesslich um Gewinnsteigerung und Ausbeutung. Würde KI tatsächlich zur Entlastung eingesetzt, wäre ich dafür – so ist es für die Betroffenen eher Last, Schikane und Existenzbedrohung.