Latino-Tanz als Leidenschaft: Wie die «Bachata Gang» zur Gemeinschaft wurde
©Bild: Screenshot Instagram
Boom
Region

Latino-Tanz als Leidenschaft: Wie die «Bachata Gang» zur Gemeinschaft wurde

17.11.2024 17:54
Laura Pauli

Laura Pauli

Bachata hat in den letzten Jahren weltweit an Popularität gewonnen. Auch in Basel zeigt die «Bachata Gang», wie aus purer Begeisterung eine lebendige, wachsende Community entstehen kann.

Auch Basel hat eine Community, die Gleichgesinnte zusammenbringt – nicht nur für Velofahren oder Schach, sondern auch für einen lateinamerikanischen Tanzstil: Bachata.

Der Bachata-Hype ist längst auch in der Region angekommen, wo mittlerweile über 15 Tanzschulen Kurse anbieten. Seit Herbst 2023 gibt es sogar eine eigene Bachata-Community: die «Bachata Gang». Gründer Salem Fahdy erzählt auf Anfrage von Baseljetzt, wie alles begann.

Was ist eigentlich Bachata?

Bachata ist ein Tanz- und Musikstil aus der Dominikanischen Republik, der in den 1960er Jahren entstand. Er zeichnet sich durch romantische, oft melancholische Texte und eine rhythmische, sinnliche Tanzweise aus. In den letzten Jahren hat sich dieser Tanzstil weltweit verbreitet und an Popularität gewonnen. (lap)

Der Weg zur Gründung der «Bachata Gang»

Fahdy entdeckte seine Leidenschaft für Bachata während der Corona-Pandemie – eine Erfahrung, die schliesslich zur Gründung der «Bachata Gang» führte. Bei einem «Open Day» einer Tanzschule nahm er an einem Salsa- und Bachata-Kurs teil und war sofort fasziniert. «Ich habe mich sofort verliebt», erinnert sich Fahdy.

Im April 2021 begann er mit Bachata-Kursen und absolvierte nach und nach alle Grundkurse, bevor er zur weiteren Verbesserung auch andere Tanzschulen besuchte.

Den entscheidenden Anstoss zur Gründung der Community gab ein glücklicher Zufall: Als sein Kollege eine private Bachata-Party organisierte und sechs Gleichgesinnte einlud, war die Idee zur «Bachata Gang» geboren. «Ich gründete daraufhin den Gruppenchat ‹Bachata Gang›, den wir noch heute für unsere Community nutzen», blickt Fahdy zurück. Die Gruppe sei stetig gewachsen, und immer mehr Bachata-Begeisterte hätten sich den Partys angeschlossen.

Im November 2023 ging im Stücki die erste organisierte Bachata-Party unter dem Namen «Bachata Domingo» an den Start – ein Event, der bis heute fester Bestandteil der Community ist. Seitdem können Teilnehmende jeweils eine Stunde vor Partybeginn für 10 Franken an einem Workshop teilnehmen, bei dem abwechselnd Bachata-Tänzer:innen aus der ganzen Schweiz mitwirken. Der «Bachata Domingo» etablierte sich rasch als monatliches Highlight und feierte vor wenigen Wochen sein 1-Jahr-Jubiläum im Stücki.

Die Herausforderungen und Erfolge der Community

Ein besonderer Aspekt der «Bachata Gang» sei die familiäre Atmosphäre und der starke Gemeinschaftssinn, so Fahdy: «Wir haben keinen festen Mitgliederbeitrag. Stattdessen läuft alles über freiwillige Spenden». So werde bei den monatlichen Festen gesammelt – ohne finanziellen Druck für die Teilnehmenden, versichert er.

«Es freut uns natürlich, wenn die Teilnehmenden trotzdem etwas spenden – beim letzten Mal konnten wir die Kosten sogar ausgleichen», freut sich Fahdy. Für finanziell schwierige Zeiten könne er zudem auf die Unterstützung von zwei privaten Investoren zählen.

Neben den finanziellen Herausforderungen gibt es für das vierköpfige Team noch weitere Hürden beim Aufbau und der Pflege der Community. «Eine grosse Herausforderung ist sicherlich, dass wir alle einen Job und einen normalen Alltag haben – unser Engagement findet oft nachts oder am Wochenende statt», erklärt Fahdy. Doch die Wertschätzung der Menschen, die jeden Monat zu den Partys kommen, gebe ihnen immer wieder neue Kraft.

Wie Social Media den Bachata-Boom anheizt

Doch was steckt hinter dem Boom? Sowohl die wachsende Popularität der «Bachata Gang» als auch die allgemeine Begeisterung für Bachata werden laut Fahdy massgeblich von den sozialen Medien befeuert: «Die stetig steigende Sichtbarkeit von Bachata-Veranstaltungen und -Tänzen auf Plattformen wie Instagram, TikTok und Facebook zieht immer mehr Interessierte an.»

Auch die Whatsapp-Gruppe der «Bachata Gang» spiele eine zentrale Rolle: «Wir machen jede Woche eine Umfrage und informieren, welche Veranstaltungen stattfinden, damit sich die Mitglieder unkompliziert verabreden können». Heute sei die Gruppe ein aktives Netzwerk mit über 188 Mitgliedern, das weit über die Tanzszene hinausgehe – sei es für Freundschaften, Fahrgemeinschaften oder private Veranstaltungen.

Die wachsende Popularität von Bachata sei auch darauf zurückzuführen, dass der Tanzstil heute häufig mit Elementen aus Hip-Hop und anderen modernen Tänzen kombiniert werde, so Fahdy. Dies mache Bachata nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern trage auch dazu bei, dass Videos davon auf Social Media weltweit viral gingen. «Bachata sieht einfach megaschön aus und hat sofort einen Nerv bei den Leuten getroffen», fügt er hinzu.

Von Basel in die ganze Schweiz?

Für die Zukunft hat Fahdy eine Vision: «In den nächsten Jahren wollen wir nicht nur Basel, sondern die ganze Schweiz vernetzen.» Mit der im Herbst 2023 lancierten Instagram-Seite will die «Bachata Gang» nun noch mehr Fans des Tanzstils erreichen.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

18.11.2024 07:12

Thomy

🕺💃

1 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.