Laut Umfrage: 84 Prozent wollen gekaufte Unterschriften verbieten
©Bilder: Keystone / Montage: Baseljetzt
Unterschriften-Skandal
Politik

Laut Umfrage: 84 Prozent wollen gekaufte Unterschriften verbieten

25.09.2024 06:25 - update 25.09.2024 09:23

Baseljetzt

Eine klare Mehrheit spricht sich in einer Umfrage für ein Verbot des Kaufs von Unterschriften bei professionellen Sammlern aus. 84 Prozent befürworten oder tendieren zu diesem Verbot.

Weiter wollen knapp zwei Drittel der Befragten die digitale Sammlung von Unterschriften ermöglichen, um die Sicherheit des Prozesses zu erhöhen. Die Ergebnisse der Umfrage, die am Mittwoch publiziert wurde, fielen je nach Parteisympathie unterschiedlich aus. Sympathisierende der Grünliberalen wiesen hier mit drei Vierteln Ja oder eher Ja einen höheren Wert auf, als Sympathisierende der SVP mit 56 Prozent.

20’000 Personen an Umfrage teilgenommen

Bei Absolventinnen und Absolventen einer Universität oder Fachhochschule sei die Zustimmung mit drei Vierteln mit Abstand am höchsten. Bei Menschen mit obligatorischer Schule als höchstem Bildungsabschluss seien es 54 Prozent.

Fast neun von zehn Befragten sprechen sich demnach dafür aus, dass Initiativkomitees offenlegen müssen, bei welcher Firma und für welche Summen sie Unterschriften gekauft haben. Den höchsten Zuspruch wiesen wiederum Sympathisierende der GLP mit 94 Prozent auf, wie Leewas schrieb. Bei der SVP seien es 84 Prozent.

Für die Umfrage befragte Leewas 19’552 Menschen in der Schweiz zwischen dem 19. und 22. September. (sda/shs)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

26.09.2024 07:01

Thomy

👍

0 0
25.09.2024 09:17

Sensifer

👍🏻

1 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.