Mit 7 Millionen Franken: Basel-Stadt beteiligt sich an Deponie Feldreben
©Bild: Keystone
Sanierung
Dein Zuhause

Mit 7 Millionen Franken: Basel-Stadt beteiligt sich an Deponie Feldreben

17.10.2023 14:52 - update 17.10.2023 16:41

Baseljetzt

Die Regierung hat einen Beitrag von rund 7 Millionen Franken an die Sanierung der ehemaligen Abfalldeponie Feldreben in Muttenz bewilligt. Die Beteiligung geht auf einen Entscheid aus dem Jahr 2013 zurück.

Der baselstätische Beitrag entspricht einem Anteil von 4,2 Prozent an den gesamten Sanierungskosten, die mit über 280 Millionen Franken budgetiert sind. 40 Prozent der Sanierungskosten wird voraussichtlich der Bund übernehmen. Dazu kommen Beiträge des Kantons Baselland, der Gemeinde Muttenz und der Industriegruppe bestehend aus BASF Schweiz, Novartis, Syngenta.

Die Deponie Feldreben war einst eine Kiesgrube und wurde von 1918 bis 1967 mit Hauskehricht, Bauschutt und Gewerbeabfällen aufgefüllt. Von 1940 bis 1957 lagerten auch Basler Chemie- und Pharmafirmen darin Abfälle ab. Nach der Deponieschliessung wurde das rund 52’000 Quadratmeter grosse Gelände von Gewerbebetrieben überbaut und als Lastwagenterminal genutzt. (sda/lab)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

13.06.2024 17:45

Cabbage

Teurer Spass! Deponien sind je länger je weniger eine günstige Art der Abfall”beseitigung”, erst recht, wenn wie hier, Bauschutt, Hauskehricht und Chemieabfall vermischt wurden: Der unangenehmste Anteil (Chemie) bestimmt den Aufwand für die Entsorgung und somit die Kosten.

0 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.