
Mit diesen Tipps endet dein Grillabend nicht im Chaos
Michael Kempf
Beim Grillieren lauern zahlreiche Gefahren – von Stichflammen bis hin zu unsachgemässem Umgang mit Glut oder Gas. Die BFU hat für dich nützliche Tipps, damit der Grillspass trotz Vorsichtsmassnahmen nicht zu kurz kommt.
Grillieren ist beliebt – birgt aber auch erhebliche Risiken. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) warnt vor Stichflammen, heissen Oberflächen und unsachgemässem Umgang mit Grillgeräten. Besonders Hände sind gefährdet, weshalb Grillhandschuhe empfohlen werden. Kinder sollten stets unter Aufsicht sein, und der Grillbereich für sie tabu. Auch Glut und Asche bleiben gefährlich: Sie können noch Stunden nach dem Grillieren Brände verursachen.
Sicherer Umgang mit Kohle- und Gasgrills
Kohle und Holz sollten mit Anzündwürfeln oder Anzündkaminen entfacht werden – niemals mit Brennspiritus oder Benzin. Die Asche muss entweder 48 Stunden abkühlen oder mit Wasser gelöscht werden, bevor sie in einen feuerfesten Abfalleimer mit Deckel kommt.
Bei Gasgrills ist laut BFU regelmässige Kontrolle Pflicht: Schläuche und Anschlüsse müssen auf Undichtigkeiten geprüft werden. Riecht es nach Gas, heisst es: Sofort Ventile schliessen und den Grill ausschalten. Defekte Teile sind sofort zu ersetzen. Gasflaschen sollten immer draussen und vor Sonne geschützt gelagert werden, denn das Flüssiggas ist schwerer als Luft und kann sich gefährlich in Kellern oder tieferliegenden Räumen sammeln.
Unfallrisiko nach dem Grillabend: Alkohol am Steuer
Noch gefährlicher als das Grillieren selbst ist häufig der Heimweg danach – vor allem, wenn Alkohol im Spiel ist, schreibt die BFU. In der Schweiz verletzen sich jedes Jahr 471 Personen bei alkoholbedingten Verkehrsunfällen schwer, 28 sterben. Besonders nachts ist Alkohol die häufigste Unfallursache. Viele dieser Unfälle ereignen sich in den warmen Sommermonaten, wenn Grillfeste häufiger stattfinden.
Schon ein Glas ist zu viel
Bereits geringe Mengen Alkohol beeinträchtigen die Aufmerksamkeit, verschlechtern das Sehvermögen und verlängern die Reaktionszeit – unabhängig vom gewählten Verkehrsmittel. Wer trinkt, sollte daher konsequent auf das Fahren verzichten, egal ob mit dem Auto, E-Bike, Fahrrad oder E-Trottinett.
Die wichtigsten Tipps für einen gelungenen Grillabend:
- Nur im Freien grillieren
- Grill auf eine standfeste, nicht brennbare Unterlage stellen
- Grill mit genügend Abstand zu brennbaren Materialien aufstellen
- Grill immer beaufsichtigen – Kinder in der Nähe eines Grills im Auge behalten
- Wer Alkohol trinkt, verzichtet auf das Fahren – egal ob Auto, E-Bike oder E-Trottinett
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Phili
Danke für die Tipps