Museen in ESC-Stimmung: Erste Pläne und kreative Ideen
©Bilder: Keystone, KI-generiert / Montage: Baseljetzt
Projekte
Kultur

Museen in ESC-Stimmung: Erste Pläne und kreative Ideen

01.02.2025 13:36
Alessia Roppel

Alessia Roppel

Mit dem Eurovision Song Contest 2025 steht Basel im Rampenlicht Europas – und auch die Museen der Stadt setzen sich mit dem Event auseinander.

Während viele Institutionen noch überlegen, wie sie sich einbringen können, hat das Historische Museum bereits eine klare Idee. Das Museum plant ein besonderes Projekt, das die Gefühle und Erinnerungen rund um den ESC für die Zukunft bewahren soll. «Wir möchten die Emotionen und Geschichten rund um den ESC ins Museum holen», erklärt Micha Gasser, Verantwortlicher digitale Kommunikation des Historischen Museums Basel.

Geplant seien Aktionen im öffentlichen Raum, bei denen die regionale Bevölkerung und ESC-Besucher:innen zum Mitgestalten eingeladen werden. Ein Highlight werde das «Fundbüro für ESC-Geschichten», in dem Erinnerungen in Form von Objekten und Erzählungen gesammelt und ausgestellt werden. Zudem seien auch Kooperationen mit lokalen Vereinen in Arbeit.

Naturhistorisches Museum: Erste Ideen

Auch im Naturhistorischen Museum hat der ESC für Überlegungen gesorgt. Eine direkte Ausstellung zum Song Contest ist nicht geplant, jedoch wurde die Sonderausstellung «Wildlife Photographer of the Year» verlängert. Nun ist sie bis zum 29. Juni 2025 zu sehen – So könnten auch die internationalen Gäste des ESC’s die Ausstellung bewundern.

Zudem findet am 15. Mai ein AFTER HOURS-Abend statt, für den noch an einem speziellen Programm gefeilt werde. «Wir sind fleissig dabei, uns mindestens eine spezielle Überraschung auszudenken, die zu unserem Museum und zum Anlass passt», verrät Yvonne Barmettler, von Naturhistorischen Museum Basel.

Abwarten und Ideen sammeln

Viele Museen halten sich jedoch mit konkreten Ankündigungen noch zurück. Auf Anfrage von Baseljetzt teilten mehrere Institutionen mit, dass noch geprüft werde, ob und wie sie sich in das Grossereignis einbringen können.

Obwohl Museen und der Eurovision Song Contest auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam haben, zeigt sich doch eine Verbindung: Das Naturhistorische Museum betont die Bedeutung von niederschwelligem Zugang zur Kultur, Freude und gemeinsamer Erfahrung – Werte, die auch den ESC ausmachen. Und das Historische Museum hebt hervor, dass der ESC «Kulturgeschichte für die Region und darüber hinaus schreiben wird».

In den kommenden Monaten wird sich zeigen, wie sich weitere Museen dem Thema annähern. Klar ist: Der ESC wird nicht nur auf der Bühne, sondern auch in Basels Kulturlandschaft Spuren hinterlassen.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

01.02.2025 12:57

Sonnenliebe

Cool ich freue mich schon darauf!

1 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.