Nach Entgleisung: Vorerst kein Verkehr im Basistunnel möglich – Ursache wohl defekter Wagen
©Bild: Keystone
Gotthard
Schweiz

Nach Entgleisung: Vorerst kein Verkehr im Basistunnel möglich – Ursache wohl defekter Wagen

11.08.2023 14:08 - update 11.08.2023 18:13

Baseljetzt

Die Entgleisung eines Güterwagens im Gotthard-Basistunnels hat grössere Auswirkungen für Reisende. Die Reparatur dauert noch einige Tage. Als Ursache wird unterdessen ein defekter Wagen vermutet.

Bei der Entgleisung eines Güterzugwagens im Gotthard-Basistunnel sind am Donnerstag laut Angaben der SBB-Verantwortlichen gewaltige Kräfte freigesetzt worden. Der Güterzug mit rund 30 Wagen sei mit rund Tempo 100 unterwegs gewesen, sagte Rudolf Büchi, stellvertretender Leiter Infrastruktur bei den SBB.

«Es ist das eingetreten, was wir nie gehofft haben», sagte Büchi. Es gebe Auswirkungen für Reisende zwischen Norden und Süden, für Gütertransportfirmen und die Bevölkerung im Tessin. Diese müsse längere Reisezeiten in Kaufen nehmen.

Beide Röhren gesperrt

Der Basistunnel könne erst wieder befahren werden, wenn die Sicherheitsinstallationen wieder korrekt montiert seien. Dies werde Tage dauern. Bei dem Unfall sei ein wichtiges Verbindungstor zwischen den Tunnelröhren beschädigt worden. Ohne dessen Reparatur sei kein Verkehr im Tunnel mehr möglich. Es bleibe deswegen nicht nur die Röhre, in der der Unfall passiert sei, für den Personenverkehr gesperrt, sondern auch die zweite Röhre.

Die Sperrung des Basistunnels, der Bodio TI mit Erstfeld UR verbindet, dauert gemäss SBB mindestens bis am kommenden Mittwoch, 16. August um 24 Uhr. Etwas früher, nämlich ab Dienstag, sollen die Güterzüge den Basistunnel wieder benutzen können.

Defekter Wagen als Ursache vermutet

Die SBB-Verantwortlichen vermuten unterdessen ein Problem am Zug als Ursache des Unfalls. Die Gleisanlagen und die Weichen im Tunnel seien in Ordnung gewesen, sagte Rudolf Büchi, stellvertretender Leiter Infrastruktur bei den SBB, bei einer Medienkonferenz in Bellinzona am Freitag.

Die SBB gehen auf Grund des Schadenbildes davon aus, dass ein defekter Wagen die Weiche beschädigte. Die nachfolgenden Wagen seien dann bei Tempo 100 abgedriftet und hätten das Spurwechseltor stark beschädigt. Bei der Entgleisung seien gewaltige Kräfte freigesetzt worden, sagte Büchi.

Das Spurwechseltor trennt die beiden Tunnelröhren und ist, wenn kein Zug die Röhre wechseln muss, geschlossen. Bis ein neues angefertigt ist, wird es laut Büchi Wochen dauern. Der Durchgang zwischen den beiden Röhren soll deswegen provisorisch abgedichtet werden.

SBB raten von Spontanreisen ab

Die SBB raten nach der Entgleisung bis auf weiteres von Spontanreisen ins Tessin ab. Die Kapazitäten auf der Schiene am Gotthard seien mit der vorübergehenden Schliessung des Basistunnels um rund einen Drittel reduziert.

Der Unfall habe sich zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt ereignet, sagt Rudolf Büchi, stellvertretender Leiter Infrastruktur bei den SBB. Mit dem Ende der Ferien herrsche reger Ferienverkehr. Zudem finde am Wochenende in Zürich die Street Parade statt, bei der rund eine Million Menschen erwartet würden.(sda/nas)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.