Nationalratskommission gegen zweiten Ständeratssitz für die beiden Basel
Ständeratssitze
Politik

Nationalratskommission gegen zweiten Ständeratssitz für die beiden Basel

24.10.2025 18:15

Baseljetzt

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats (SPK-N) hat eine Standesinitiative des Kantons Basel-Stadt abgelehnt, die das volle Ständerecht für die beiden Basel fordert. Sie hat sich mit 18 zu vier Stimmen bei einer Enthaltung gegen das Begehren ausgesprochen, wie sie am Freitag mitgeteilt hat.

Nach der Staatspolitischen Kommission des Ständerats (SPK-S) und dem Ständerat selbst lehnt nun auch die zuständige Kommission des Nationalrates die Initiative ab. Gemäss Mitteilung teilt die SPK-N die Ansicht des Ständerats, dass damit am «historisch gewachsenen, austarierten föderalen Gleichgewicht gerüttelt würde». Als nächstes wird die Initiative im Nationalrat behandelt.

Die Initiative will, dass Basel-Stadt und Baselland je zwei Sitze im Ständerat erhalten und ihre Stimmen bei der Bestimmung des Ständemehrs ganz gezählt werden. Der Kanton Basel-Stadt hatte sie am 28. Januar eingereicht. Er argumentiert damit, dass die ehemaligen Halbkantone endlich den anderen Kantonen gleichgestellt werden sollen.

Noch nicht in Bern behandelt wurde eine jüngere Initiative des Kantons Baselland vom 2. September. Sie will im Kern das Gleiche – volles Ständerecht für ehemalige Halbkantone – dehnt dies aber jenseits der beiden Basel auch auf die beiden Appenzell sowie Nidwalden und Obwalden aus. (sda/vaz)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

26.10.2025 06:17

Thomy

Das war zu erwarten ist es doch nicht das erste mal wo diese Frage behandelt wurde und es ist noch gar nicht lange her

2 0
26.10.2025 04:06

snape

Absolute Frechheit, sie wollen Basel einfach klein halten!

0 2

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.