Neues Spekulum-Design überzeugt beim Finale von Innovation Basel
©Bild: Peva Projekt Website/Innovation Basel/ Montage: Baseljetzt
Innovation Basel
Basel-Stadt

Neues Spekulum-Design überzeugt beim Finale von Innovation Basel

HEUTE • 17:56 Uhr - update HEUTE • 18:10 Uhr
Giulia Ballmer

Giulia Ballmer

Am gestrigen Mittwoch fand das Finale von der Innovation Basel statt. Gewonnen hat das Projekt Peva, ein Spekulum, welches die gynäkologischen Untersuchungen revolutionieren soll.

Gestern Abend fand das 10. Finale von Innovation Basel statt. Sieben Finalist:innen präsentierten ihre Innovationsprojekte vor Jury und Publikum. Die Jury beurteilte die Projekte nach Nachhaltigkeit und Auftritt. Innerhalb von sechs Minuten mussten die Teilnehmenden überzeugen. Die Bandbreite der vorgestellten Ideen reichte von Papiermöbel bis hin zu medizinischen Produkten, die Untersuchungen angenehmer gestalten sollen.

Am Ende erhielten die beiden einzigen Frauen im Finale mit ihrem Peva Projekt sowohl den Publikumspreis als auch den Geldpreis von 5’000 Franken.

Mehr Komfort bei gynäkologischen Untersuchungen

Die beiden Frauen, Livia Simoni und Viktoria Juretko, entwickelten ein neues Spekulum aus Kunststoff, das gynäkologische Untersuchungen angenehmer machen soll. «Durch die neue Form steht die Patientin im Fokus. Sie führt es selbst ein und übergibt es anschliessend der Gynäkologin», erklärten die beiden. Victoria Juretko erzählte von ihren vergangenen gynäkologischen Untersuchungen und sagte, dass sie sich dabei selten gut gefühlt habe: «Ich hatte sehr oft Angst oder Scham». Es läge meistens an dem Produkt selber, sagte sie weiter. Genau aus diesem Grund habe ihr Team das neue Spekulum-Design entwickelt, um die Untersuchung für Patientinnen angenehmer zu gestalten.

Das Peva Projekt ist der grosse Favorit

In der Jury hatte man schnell einen Favoriten. Stephanie Csendes, ein diesjähriges Jurymitglied, war direkt überzeugt über das Peva Projekt: «Sie haben es stark präsentiert, den Nutzen klar definiert und das Problem dargestellt», begründet sie.

«Besonders freut uns, dass wir an einer solch männerdominierten Veranstaltung gewonnen haben», so die beiden Siegerinnen. «Wir haben gemerkt, dass unsere Arbeit als wertvoll angesehen wird und wir auf dem richtig Weg sind».

Das Team von ColiLab erreichte mit einer neuen Methode zur Bodenanalyse den zweiten Platz und Pappa Peypa erreichte den dritten Platz mit nachhaltigem Basteln von Möbeln aus Papier.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

20.11.2025 17:56

Marius

ein artikel über ein gewonnenes design. ohne foto im bericht? hättet euch die mühe sparen können……..

0 2

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.