Lage in Niger bleibt unter neuem Machthaber prekär
©Bild: Keystone
Militärputsch
International

Lage in Niger bleibt unter neuem Machthaber prekär

29.07.2023 07:45 - update 29.07.2023 10:08

Baseljetzt

Nachdem sich General Omar Tchiani in Niger zum neuen Machthaber ernannt hat, ist in den Strassen der Hauptstadt Niamey Stille eingekehrt. Doch die Lage ist instabil.

In der Nacht zum Samstag zogen sich die meisten der gut eine Million Einwohner der Hauptstadt in ihre Häuser zurück – manche aus Angst, andere voller Hoffnung auf einen Neubeginn für das von Armut und Terrorismus gebeutelte Land. Am Mittwoch hatten Offiziere von Tchianis Eliteeinheit den demokratisch gewählten Präsidenten Mohamed Bazoum festgesetzt und für entmachtet erklärt.

Kurz nach Tchianis Machtübernahme als De-facto-Präsident setzten die Putschisten die Verfassung des westafrikanischen Landes ausser Kraft und lösten alle verfassungsmässigen Institutionen auf. Im Anschluss habe Tchiani begonnen, die Bildung einer neuen Regierung einzuleiten, hiess es von Seiten der Putschisten.

Der Militärputsch in dem Land, in dessen Hauptstadt rund 100 deutsche Soldaten arbeiten, ist auch für die EU und die USA ein Rückschlag in den Bemühungen, die Region zu stabilisieren.

Macron holt den nationalen Sicherheitsrat

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron beruft für Samstagnachmittag den nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat ein, wie der Élyséepalast in der Nacht mitteilte. Frankreich hatte zuvor verlauten lassen, es erkenne die neuen Machthaber im Niger nicht an. Für die ehemalige Kolonialmacht Frankreich war der Niger zuletzt ein wichtiger Partner in seinem Anti-Terror-Kampf in der Sahelzone, nachdem die Militärmachthaber in Mali und Burkina Faso den Abzug französischer Truppen gefordert hatten. Paris hat im Niger Berichten zufolge etwa 1500 Soldaten stationiert.

Erst Ende 2022 hatte zudem die EU eine Militärmission im Niger beschlossen, um den Terrorismus in der Region zu bekämpfen. Die Sahelzone gilt als Zentrum insbesondere des islamistischen Terrors. Sowohl in Mali als auch in Burkina Faso und Niger sind Gruppen des Islamischen Staates und Al-Kaida tätig. Wie es mit der Kooperation weitergeht, ist unklar.

Nach Putschen in Mali und Burkina Faso war der Niger das letzte der drei Nachbarländer in der Sahelzone, das von einer demokratisch gewählten Regierung geführt wurde. Für die EU ist die Lage im Niger auch bedeutend, weil es eines der wichtigsten Transitländer für afrikanische Migranten auf dem Weg nach Europa ist.

Zunahme des Terrors in der Region

Auch der UN-Sicherheitsrat brachte seine Sorge über die Auswirkungen des Staatsstreichs für die Region zum Ausdruck. Man sei besorgt über die negativen Auswirkungen verfassungswidriger Regierungswechsel in der Region, eine Zunahme terroristischer Aktivitäten und die verzweifelte soziale und wirtschaftliche Situation, hiess es in einer Stellungnahme des Gremiums am Freitag Ortszeit in New York. Die Entwicklungen im Niger unterminierten Bemühungen, Frieden und Stabilität in dem Land zu stärken. Die verfassungsmässige Ordnung im Niger müsse dringend wiederhergestellt werden, forderte das Gremium.

Die nigrischen Streitkräfte hatten am Donnerstag erklärt, sich der Forderung der rebellierenden Militärs nach einer Absetzung von Präsident Bazoum anzuschliessen. Über den Verbleib des Präsidenten war zunächst nichts bekannt. Die Vereinten Nationen gingen davon aus, dass er sich zu Hause befinde und es ihm gut gehe.

Der sogenannte Nationale Rat für den Schutz des Vaterlandes, dem General Tchiani nun vorsteht, wurde von den Putschisten bereits am Mittwoch gegründet und soll die Aufgaben einer Übergangsregierung übernehmen. Nach Angaben des Regionalbüroleiters der Konrad-Adenauer-Stiftung für die Sahelzone, Ulf Laessing, dürfte Tchianis Ernennung Spekulationen anfachen, dass Bazoums Vorgänger Mahamadou Issoufou hinter dem Coup stehen könnte. Issoufou hatte Tchiani noch in seiner Amtszeit in das Amt des Chefs der Präsidentengarde befördert.

US-Aussenminister Antony Blinken schrieb unterdessen am Samstagmorgen auf Twitter, er habe sowohl mit Bazoum wie auch am Vortag mit Issoufou gesprochen, um erneut die unverminderte Unterstützung der USA für den demokratisch gewählten Präsidenten zu betonen. Die Taten einiger weniger Männer bedrohten Hunderte Millionen US-Dollar an finanzieller Unterstützung für die Menschen im Niger.

Rolle des Niger für den Frieden in Westafrika

US-Aussenministeriumssprecher Matthew Miller teilte zudem mit, Blinken habe bei einem Telefonat mit seiner französischen Amtskollegin Catherine Colonna die Rolle des Niger für den Erhalt von Frieden und Sicherheit in Westafrika betont. Die beiden Minister hätten über die dringende Notwendigkeit gesprochen, die verfassungsmässige Ordnung im Niger wiederherzustellen.

Das französische Aussenministerium hatte zuvor erklärt, man erkenne die neuen Machthaber nicht an. Die EU verurteilte den Putsch aufs Schärfste. Jeder Verstoss gegen die verfassungsmässige Ordnung werde Auswirkungen auf die Zusammenarbeit zwischen der EU und dem Niger haben, teilte der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell im Namen der Mitgliedstaaten mit. Jegliche Budgethilfe werde mit sofortiger Wirkung ausgesetzt. (sda/mal)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

30.07.2023 09:51

mil1977

Alle Welt ist doch auf Krieg gebürstet?
So rief Xi Jinping seinen Soldaten zu: “Sei bereit für den “Grossen Krieg”
V. Putin beschiesst die Ukraine und droht dem Westen.
In Mittelamerika herrscht bereits Krieg zwischen den Drogen-Kartellen und dem Staat, insofern der Staat nicht schon einem Kartell gehört.
In Afrika führen die Clans ihre Kriege und machen den Westen dafür verantwortlich.
Der Iran richtet Oppositionelle hin und arbeitet an Atomwaffen für Israel.
Afghanistan verabreicht seinen Frauen wieder Stockhiebe.
Boko Haram entführt Christen, um sie dem Islam zuzuführen.
Der Daesh (IS) hat nach wie vor Freude am Enthaupten von Ungläubigen.
Damit geht der Kampf der Systeme ums Ganze zwischen Kapitalismus, Kommunismus und Islamismus in die nächste Runde und der könnte in einem weltweiten Atomkrieg aufgehen.
Zumindest wäre aber dann das weltweite Klimaproblem gelöst.
No humans, no cry, no CO2.

1 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.