Privatsender sollen künftig politische Werbung verbreiten dürfen
©Symbolbild: Keystone
Medien
Schweiz

Privatsender sollen künftig politische Werbung verbreiten dürfen

25.03.2025 17:38 - update 25.03.2025 17:39

Baseljetzt

Privaten Radio- und TV-Sendern soll es erlaubt werden, politische Werbung zu senden. Eine knappe Mehrheit der zuständigen Nationalratskommission unterstützt einen entsprechenden Vorstoss aus der SVP-Fraktion.

Nationalrat Thomas Matter (SVP/ZH) verlangte, dass private Rundfunkanbieter den privaten Online-Anbietern gleichgestellt werden. Mit 13 zu 12 Stimmen gab die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-N) Matters parlamentarischer Initiative Folge, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten.

Die Mehrheit war der Ansicht, dass private Radio- und TV-Sender eine Möglichkeit erhalten sollten, weitere Werbeerträge zu erwirtschaften. Das soll ihre Eigenwirtschaftlichkeit stärken.

Gemäss dem geltenden Radio- und Fernsehgesetz dürfen öffentlich-rechtliche und auch private Sender keine politische Werbung verbreiten. Online-Portale und gedruckte Medien hingegen dürfen solche Werbung schalten.

Das Werbeverbot für private Sender habe keinen ersichtlichen Grund mehr, schreibt Matter. Er begründet das mit der zunehmenden Verbreitung von politischer Werbung via Internet und soziale Netzwerke.

Matters Initiative geht nun an die zuständige Kommission des Ständerates. Stimmt auch sie zu, kann die Nationalratskommission einen Gesetzesentwurf ausarbeiten. Sagt sie Nein, muss die Nationalratskommission entscheiden, wie es weitergeht mit dem Vorstoss. (sda/lab)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

25.03.2025 17:37

Sonnenliebe

Oh mann so ein schlechter Entscheid, wieder mal so typisch von der SVP.

2 2
27.03.2025 13:02

Sonnenliebe

Ich hoffe, dass der Ständerat dazu Nein sagt und dieser Vorstoss nicht durchkommt, es war auch im Nationalrat sehr knapp.

2 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.