Putsch gegen Regierung: Zehn Schweizer sind aus dem Niger nach Paris geflogen
Evakuierung
International

Putsch gegen Regierung: Zehn Schweizer sind aus dem Niger nach Paris geflogen

02.08.2023 21:45

Baseljetzt

Zehn Schweizer haben am Mittwochabend den Niger an Bord eines französischen Flugzeugs Richtung Paris verlassen. Rund zwei Dutzend Schweizerinnen und Schweizer sind noch vor Ort.

Zehn Schweizer Staatsangehörige haben am Mittwochabend den Niger an Bord eines französischen Flugzeugs Richtung Paris verlassen. Dies teilte das Aussendepartement EDA auf Anfrage von Keystone-SDA mit. Rund zwei Dutzend Schweizerinnen und Schweizer sind noch vor Ort. Zuvor hatten unter anderem Frankreich und Italien Flüge durchgeführt, um ihre Landsleute in Sicherheit zu bringen.

«Das EDA dankt Frankreich für seine Unterstützung zu Gunsten der Schweizer Staatsangehörigen», schreibt das Departement. Es verfolge die Lageentwicklung im Niger weiterhin eng und bleibe sowohl mit seinen Partnerstaaten als auch mit den verbleibenden rund zwei Dutzend Schweizer Staatsangehörigen vor Ort in Kontakt. Die Schweiz rät laut EDA bereits seit 2009 von Reisen nach Niger sowie von Aufenthalten jeder Art im Land ab.

Nach Frankreich und Italien

Zunächst hatte Frankreich mit den ersten beiden Evakuierungsflügen 513 Personen in Sicherheit gebracht. Dies teilte das französische Aussenministerium mit. Unter ihnen waren über 350 Franzosen. Insgesamt hat Paris vier Flüge vorgesehen. Etwa 500 bis 600 Französinnen und Franzosen sind den Angaben zufolge in Niger.

An Bord eines italienischen Flugzeuges waren nach Angaben der Nachrichtenagentur Ansa 87 Menschen, unter ihnen 36 Italiener, 21 Amerikaner, vier Bulgaren und zwei Österreicher. In Niger befinden sich nach Angaben von Aussenminister Antonio Tajani knapp 100 Italiener.

Putsch der Präsidialgarde

In Niger hatten Offiziere der Präsidialgarde am Mittwoch vergangener Woche den demokratisch gewählten Präsidenten Mohamed Bazoum festgesetzt und für entmachtet erklärt. Der Kommandant der Präsidialgarde, General Abdourahamane Tiani, ernannte sich im Anschluss selbst zum neuen Machthaber. Kurz nach Tianis Machtübernahme setzten die Putschisten die Verfassung ausser Kraft und lösten alle verfassungsmässigen Institutionen auf.

Nach Militärputschen in Mali und Burkina Faso seit 2020 war Niger das letzte der drei Nachbarländer in der Sahelzone, das von einer demokratisch gewählten Regierung geführt wurde. Niger war auch in Migrationsfragen ein wichtiger Partner für den Westen.

Die Militärmachthaber Nigers öffneten am Mittwoch die Landes- und Luftgrenzen zu den fünf Nachbarstaaten Mali, Burkina Faso, Algerien, Libyen und Tschad.

Ultimatum von Westafrikas Staaten

Der Konflikt in Niger könnte weiter eskalieren. Denn die westafrikanische Staatengemeinschaft Ecowas hatte den Putschisten am Sonntag ein Ultimatum gestellt. Sollte der festgesetzte Präsident Bazoum nicht innerhalb einer Woche wieder eingesetzt werden, werde Ecowas Massnahmen ergreifen, die auch Gewalt umfassen könnten, hiess es. (kae/sda)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

03.08.2023 07:26

mil1977

Nach Putschstaaten wie Mali, Burkina Faso und anderen in der Region haben sich die meisten “westlich” gesonnenen Kräfte nach Niger zurückgezogen, so z.B. die französische, italienische Armee.
Den antiwestlichen Kräften, die in der Region seit Jahren immer stärker werden, ist diese Entwicklung natürlich ein Dorn im Auge, und sie werden alles tun, um diese Ausländer aus ihrem letzten Refugium zu vertreiben. Im Moment ist nur noch nicht klar, ob das Ganze von russischen Söldnern unter Anleitung aus Moskau ausgeht, oder von Islamisten gesteuert ist.

0 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.