Schweizer Behörden liefern mutmasslichen Bombendroher nicht an Österreich aus
©Symbolbild: Keystone
Kriminalität
International

Schweizer Behörden liefern mutmasslichen Bombendroher nicht an Österreich aus

16.10.2024 20:50 - update 16.10.2024 21:17

Baseljetzt

Nach einer Serie von Bombendrohungen gegen mehrere Einrichtungen in Österreich wurde ein tatverdächtiger Schweizer im Zuge einer Razzia vorläufig festgenommen worden. Der Mann wurde danach wieder auf freien Fuss gesetzt.

Eine Untersuchungshaft wurde nicht beantragt, wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft St. Gallen der österreichischenNachrichtenagentur APA am Mittwoch sagte. Der 220-jährige Mann wird von den Schweizer Behörden nicht an Österreich ausgeliefert. «Als Schweizer Staatsbürger müsste er zustimmen, das hat er nicht», sagte der Sprecher.

Bei dem 20-Jährigen führten die St. Galler Behörden eine Hausdurchsuchung durch. Die «ersuchten Verfahrenshandlungen» habe man erledigt. Nun müssten die Österreicher reagieren.

Die zuständige Staatsanwaltschaft Linz meint hingegen, die Schweizer müssten den Fall übernehmen. Falls der Mann nicht ausgeliefert werden könne, müsse das Verfahren von diesen übernommen werden, sagte eine Sprecherin gegenüber der APA. Laut der Sprecherin ist das ein Teil des Rechtshilfeersuchens.

27 Bombendrohungen eingegangen

Die österreichischen Behörden ermitteln seit dem 30. September wegen insgesamt österreichweit 27 anonymen Bombendrohungen, die dabei stets per E-Mail eingegangen waren. Insbesondere Bahnhöfe waren stark betroffen, jedoch gingen zuletzt auch Drohungen gegen Schulen und Einkaufszentren ein. Die darauffolgenden Polizeieinsätze hatten mitunter zu Räumungen geführt.

Laut den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren allein von den ersten fünf Bombendrohungen an Bahnhöfen rund 450 Züge sowie Tausende Fahrgäste betroffen. Insgesamt sei es dabei zu Unterbrechungen des Zugverkehrs im Ausmass von rund acht Stunden gekommen, erklärten die Bundesbahnen.

Der Staatsschutz in Österreich ermittelte den 20-jährigen Schweizer als «dringend» Tatverdächtigen. Gegen ihn war ein europäischer Haftbefehl erlassen worden. (sda/daf)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.