Schweizer Forschung stellt Theorien über Planetensysteme in Frage
©Symbolbild: Keystone
Weltraumforschung
Schweiz

Schweizer Forschung stellt Theorien über Planetensysteme in Frage

15.01.2025 15:32

Baseljetzt

Schweizer Forscher der Universitäten Genf und Bern stellen mit der Entdeckung eines ungewöhnlichen Planetensystems bestehende Theorien zur Planetenentstehung in Frage.

Eine neue Entdeckung im Weltraum stellt Vorstellungen zur Entstehung von Planetensystemen in Frage: Ein Forschungsteam unter Leitung der Universität Genf hat ein Planetensystem entdeckt, in dem ein sogenannter heisser Jupiter nicht alleine um seinen Stern kreist. Das widerspricht gängigen Theorien.

Ein entsprechender Nachweis wurde am Mittwoch in der Fachzeitschrift «Astronomy & Astrophysics» veröffentlicht. «Die Entdeckung eines heissen Jupiters neben einer inneren Supererde und einem entfernten Riesen stellt unser Verständnis von der Entstehung und Entwicklung dieser Systeme in Frage», wurde Studien-Mitautor François Bouchy von der Universität Genf in einer Mitteilung der an der Studie beteiligten Universitäten Genf und Bern zitiert.

Die unerwartete Planetensystem-Architektur entdeckte das Forschungsteam im rund 400 Lichtjahre entfernten Planetensystem Wasp-132, in dem ein heisser Jupiter einen Stern umkreist. Heisse Jupiter sind Planeten mit einer ähnlichen Masse wie Jupiter, der grösste Planet unseres Sonnensystems. Heisse Jupiter umkreisen ihren Stern jedoch in einem viel geringeren Abstand als unser Jupiter die Sonne. Der heisse Jupiter des Wasp-132-Systems braucht nur sieben Tage und drei Stunden, um seinen Stern zu umrunden, Jupiter braucht für eine Umrundung fast 12 Jahre.

Nachbarplaneten entdeckt

Zusätzlich zum heissen Jupiter wird der Stern im Wasp-132-System von einer Supererde, also einem grossen Gesteinsplaneten, sowie von einem Riesenplaneten mit der fünffachen Masse des Jupiters umkreist. Die Supererde umkreist den Stern noch näher als der heisse Jupiter, der Riesenplanet ist aber deutlich weiter vom Stern entfernt.

Theorien zufolge entstehen grosse Gasplaneten zunächst weit entfernt von ihrem Stern und wandern dann allmählich auf ihn zu. Die Prozesse, die bei dieser sogenannten Migration ablaufen, können den Theorien zufolge dazu führen, dass der wandernde Planet andere Planeten in seiner Nähe verschluckt oder aus ihrer Bahn wirft.

Das Vorhandensein von Nachbarplaneten bei einem heissen Jupiter deute auf einen stabileren Migrationspfad hin, so die Forschenden.

Neben den Universitäten Genf und Bern war auch die Universität Zürich an der Studie beteiligt. (sda/alr)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

17.01.2025 05:44

pserratore

🕵️‍♀️🕵️‍♂️👍

0 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.