Schweizer Politiker nach Trump-Wahl: «Vieles bleibt offen»
©Bild: Keystone
Prognose
International

Schweizer Politiker nach Trump-Wahl: «Vieles bleibt offen»

06.11.2024 15:24 - update 06.11.2024 20:25

Baseljetzt

Die aussenpolitischen Kommissionen von National- und Ständerat reagieren zurückhaltend auf Trumps Wahl. Sie betonen, die Schweiz müsse die Entwicklungen genau verfolgen.

«Wir können stundenlang über die Folgen für verschiedene Dossiers reden, aber wir wissen ja nicht, was Trump will und machen wird», sagte Marco Chiesa (SVP/TI), Präsident der Aussenpolitischen Kommission des Ständerats (APK-S), am Mittwoch im Bundeshaus vor Medien. Klar sei nur, dass der neue amerikanische Präsident für die Interessen der USA kämpfen werde.

Trump werde die US-amerikanische Philosophie einer Supermacht verteidigen, sagte Chiesa. «Für uns in der Schweiz wird sich dadurch nicht so viel ändern.»

«Wir leben in komplizierten Zeiten»

Weil Trump «ein Businessman» sei, könnte er aus wirtschaftlicher Sicht für positive Effekte sorgen, mutmasste Chiesa weiter. «Ich erwarte keine hohen Zölle für die Schweiz, weil wir gute Produkte mit guter Qualität haben.»

Im Klimabereich und in der Aussenpolitik erwarte er eine «kritischere Einstellung» der USA, sagte Chiesa. Es gehe Trump weniger um internationale als um nationale Themen. Die Entwicklungen seien aber nicht vorhersehbar. Klar sei nur: «Wir leben in komplizierten Zeiten.»

Wie Chiesa zeigte sich auch Laurent Wehrli (FDP/VD), Präsident der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats (APK-N), nur überrascht von der Klarheit des Ergebnisses zugunsten von Trump. Offenbar habe dieser in seinen Auftritten mehr überzeugt als Kamala Harris. «Er sagte, was er tun will.»

«Für Diplomatie dürfte es schwieriger werden»

Laut Wehrli sind und bleiben die USA ein wichtiger wirtschaftlicher Partner für die Schweiz. Auch unter Präsident Joe Biden habe es protektionistische Entscheide gegeben. Beim Freihandelsabkommen zwischen den USA sei der Schweiz habe es wenig Fortschritte gegeben.

Am meisten verändern werde sich wohl die Aussenpolitik und der politische Diskurs, so Wehrli. «Für die Diplomatie dürfte es schwieriger werden.» Gleichzeitig erwarte er, dass Trump sich weniger in Kriege einmischen werde. «Wir müssen aufmerksam bleiben.» (sda/shs)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

07.11.2024 09:28

Sonnenliebe

Er ist ein Chaot. Es wird auch für die Schweiz negative Folgen haben.

1 0
08.11.2024 15:28

skywings2

Chaot würde ja noch knapp gehen.

0 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.