
Sehr milder und in vielen Landesteilen trockener Frühling 2025
Baseljetzt
Die Schweiz hat einen sehr milden und in weiten Teilen niederschlagsarmen Frühling erlebt. Er dürfte der viert- oder fünftwärmste Frühling seit Messbeginn gewesen sein. Überdurchschnittlich viel Niederschlag gab es auf der Alpensüdseite, im Engadin und in einem grossen Teil des Wallis.
Mit den milden Temperaturen lag der Frühling 2025 bei 6,2 Grad und damit 1,2 Grad über dem Referenzwert 1991 bis 2020, wie Meteoschweiz, das Bundesamt für Klimatologie und Meteorologie, am Freitag mitteilte.
Auf der Alpennordseite lag die Wärme 1,3 Grad über dem Vergleichswert und markierte damit Rang vier oder fünf unter den Frühlingen seit 1864. Auf der Alpensüdseite war es 1,1 Grad wärmer als im Schnitt, das reichte für den fünftwärmsten Frühling.
Im landesweiten Mittel waren der März und April wärmer als der Referenzwert. In den Föhngebieten der Alpennordseite reichte es zu einem der mildesten Märzmonate seit Messbeginn. In der Zentral- und Ostschweiz mass Meteoschweiz lokal den dritt- bis fünftwärmsten April. Die Maitemperaturen bewegten sich hingegen im Rahmen der Referenzjahre.
Drittnassester Frühling am Ofenpass
Niederschläge fielen auf der Alpennordseite lokal lediglich 60 Prozent der Referenzwerte. In St. Gallen landete der Frühling punkto Niederschlagsmangel auf Rang sechs seit Messbeginn 1866. Weniger Frühlingsregen oder -schnee gab es dort letztmals 1934.
Fast das Doppelte des «normalen» Niederschlags ging hingegen auf Buffalora am Ofenpass nieder, was dort zum drittnassesten Frühling seit Messbeginn 1917 führte. Die Starkniederschläge des Aprils bescherten dem Wallis zudem sehr hohe Monatssummen. Lokal fielen 400 bis 500 Prozent der Referenzmenge.
In den nicht überreich mit Niederschlag versehenen Gebieten zeigte sich entsprechend oft die Sonne. Gemäss Meteoschweiz lag die Sonnenscheindauer im März bei 100 bis 110 Prozent des Referenzwerts und im April bei 110 bis 140 Prozent. Im Mai hingegen reichte es im Norden zu nur 80 bis 100 Prozent. Auf der Alpensüdseite lag die Sonnenscheindauer im Durchschnitt. (sda/maf)
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Borki74
Regen würde ganz bestimmt gut tun
spalen
zu warm für mich