
Skurrile Stadionnamen für die EM 2024
Jennifer Weber
Zwölf Monate dauerte der Namenfindungsprozess für die zehn Stadien der EM 2024 in Deutschland. Die Sportstätten kommen teilweise mit kuriosen Namen daher.
Während der EM 2024 in Deutschland bekommen die Stadien neue Namen. Die grossen Letter der Namensrechte-Werbepartner der Clubs werden von den Arenen entfernt, wenn die Uefa am 14. Mai 2024 die Stadien vorübergehend übernimmt.
Zwölfmonatiger Prozess
Ganze zwölf Monate dauerte der Namensfindungsprozess, wie Kicker berichtet. Die neuen Namen folgen dabei keinem einheitlichen Muster. Am Anfang sei es die Idee der Uefa gewesen, möglichst viele traditionelle Stadionnamen zu verwenden. Die Clubs haben allerdings Bedenken geäussert, dass die eigenen Fans vergrault werden könnten.
Skurril mutet an, dass bei zwei Austragungsorten auf die englische Schreibweise der Städte gesetzt wird: Munich und Cologne. Ausserdem habe die Stadt Gelsenkirchen überzeugt werden müssen, dass Schalke der prominentere Begriff sei im Fussball sei.
Das sind die zehn EM-Stadien
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise