ESC-Fans aufgepasst: So kannst du dein Public Viewing anmelden
©Bild KI-Generiert
Eurovision Song Contest
ESC

ESC-Fans aufgepasst: So kannst du dein Public Viewing anmelden

12.02.2025 14:29 - update 12.02.2025 17:56

Baseljetzt

Auf das Public Viewing, fertig, los! Wer kein ESC-Ticket ergattert hat, organisiert am besten gleich selbst ein Public Viewing. Aber Achtung: Veranstaltungen mit mehr als 300 Gästen müssen angemeldet werden.

Der Eurovision Song Contest 2025 wird in der Schweiz ausgetragen – ein echtes Highlight für Musik- und ESC-Fans in ganz Europa! Wer das Spektakel nicht live in Basel erleben kann, hat die Möglichkeit, die besondere ESC-Stimmung durch ein eigenes Public Viewing zu geniessen. Für Veranstaltungen mit mehr als 300 erwarteten Gästen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Das teilt die SRG heute mit.

Der ESC sei weit mehr als nur ein Musikwettbewerb – er sei ein internationales Fest, das Menschen weltweit verbindet. Im Mai 2025 werde das Event wieder Millionen Zuschauer vor die Bildschirme ziehen. Um dieses Gemeinschaftsgefühl auch ausserhalb des Austragungsortes zu ermöglichen, könnten in der ganzen Schweiz Public Viewings organisiert werden. Ob in Bars, unter freiem Himmel oder in Eventlocations – alle dürften mitmachen.

Registrierung erfolgt online

Wer ein Public Viewing mit mehr als 300 Personen plant, muss dieses jedoch vorab bei der SRG SSR anmelden. Die Registrierung erfolgt online unter ESC Public Viewings – Eurovision Song Contest. Eine Anmeldung biete viele Vorteile: Innerhalb von zehn Tagen wird das Event auf der Website der Stadt Basel zum ESC 2025 gelistet und erhält so zusätzliche Aufmerksamkeit. Damit wird das Public Viewing offiziell Teil des grössten Musikfestivals Europas. Wichtig zu beachten sei, dass der Eintritt für alle Gäste kostenlos sein muss, unabhängig von der Grösse der Veranstaltung, da der ESC für alle zugänglich bleiben soll. Zudem dürfen offizielle Bezeichnungen und Markenelemente nicht verwendet werden.

Veranstalter sollten sicherstellen, dass sie alle lokalen Vorschriften einhalten, darunter SUISA-Gebühren, Lautstärkeregelungen sowie gegebenenfalls erforderliche Bewilligungen für Gastronomie und Technik, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. (sda/mik)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

13.02.2025 06:59

Thomy

👍

1 1
12.02.2025 15:18

Sonnenliebe

Gute Info, danke.

2 1

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.