Gesetzesrevision
Region

Solothurner Behörden und Mountainbiker streiten sich um den Wald

28.08.2024 06:03 - update 25.03.2025 15:12
Laura Pauli

Laura Pauli

Der Kanton Solothurn will das Mountainbiken abseits der Waldwege einschränken und nur noch auf speziell ausgewiesenen Trails erlauben. Das sorgt für Unmut unter den Mountainbiker:innen.

Rund 24’000 Menschen fahren derzeit in der Region Mountainbike, wie der Mountainbike-Verein Trailnet angibt. Das Interesse an der Sportart wächst stetig. Der Verein betreibt in der Region Basel fünf Anlagen mit durchschnittlich 50 bis 60 Abfahrten pro Tag.

Revierförster: «Klare Verhältnisse im Wald schaffen»

Doch nun droht den Mountainbiker:innen in Solothurn eine bittere Pille: Der Kanton plant, das seit 1995 bestehende Waldgesetz zu revidieren. Die Revision soll den Bewegungsraum der Mountainbiker:innen einschränken. Künftig sollen sie nur noch auf den offiziellen Waldwegen und auf speziell ausgewiesenen Trails fahren dürfen. Kleine Wege und Wanderwege abseits dieser Route wären dann tabu. Das soll vor allem den Wald und seine Organismen schützen und ihnen mehr Ruhe verschaffen, argumentiert der Kanton Solothurn.

Diese Notwendigkeit sieht auch Revierförster Roger Zimmermann, selbst aktiver Mountainbiker: «Gesetzliche Grundlagen sind wichtig, um klare Verhältnisse im Wald zu schaffen. Das brauchen wir, damit alle miteinander auskommen». Diese Regelungen sind umso wichtiger, als es immer häufiger zu unverantwortlichem Verhalten kommt, wie zum Beispiel dem Bau von illegalen Trails in Ruhezonen. «Das können und wollen wir als Waldbesitzer nicht akzeptieren», so Zimmermann.

Mountainbike-Verein befürchtet illegales Verhalten

Trotz der Vorwürfe kann Sebastian Schelker, Co-Präsident von Trailnet, das neue Gesetz nicht nachvollziehen. Er meint, es gehe in die falsche Richtung und werde letztlich nichts bringen. «Das Solothurner Gesetz orientiert sich zwar am Baselbieter Modell, ist aber strenger. Während andernorts an einer Öffnung des Waldes gearbeitet wird, scheint man in Solothurn an einer Einschränkung der Mountainbiker hinzuarbeiten.»

Ein Verbot werde einen Teil der Mountainbiker in die Illegalität treiben, warnt der Co-Präsident. Der Konflikt werde dadurch nur verschärft, denn es werde immer Nutzer geben, die trotz des Verbots illegal fahren – weil das Bedürfnis nach wie vor da ist. «Statt den Konflikt zu verschärfen, sollte man lieber über mögliche Lösungen diskutieren, wie es andere Länder und Kantone vormachen», so Schelker.

Braucht es zusätzliche Routen oder einen Ranger?

Es gehe nicht darum, alle zu bestrafen oder wichtige Wanderwege zu sperren, betont Zimmermann. Vielmehr müsse ein Gleichgewicht gefunden werden. Dass dies keine leichte Aufgabe ist, weiss auch der Co-Präsident des Vereins Trailnet, denn der Wald ist bereits stark fragmentiert. Er schlägt vor, in stark frequentierten Gebieten zusätzliche Routen zu schaffen, wie dies mit dem Gämpen-Nordtrail und dem Arlesheimtrail bereits geschehen ist. Diese könnten für Mountainbiker interessanter sein als reine Steilabfahrten und gleichzeitig andere Wege entlasten – eine Option, die auch Revierförster Zimmermann in Betracht zieht.

Aber auch die Umsetzung des Gesetzes sei eine ständige Herausforderung, betont Zimmermann. «Das betrifft nicht nur Radfahrer, sondern auch Jogger, Wanderer, Kletterer, Hundebesitzer – die Liste ist endlos. Man werde wohl nicht umhin kommen, einen Ranger einzustellen, der die Leute aufklärt und ihnen zeigt, wie sie sich im Wald vernünftig verhalten können, damit alle in Zukunft gut miteinander auskommen», meint der Revierförster.

Für Zimmermann ist klar: Mit dem Gesellschaftswandel kommen auch neue Konflikte, dies habe er schon bei der letzten Gesetzesrevision erlebt. Damals standen die Orientierungsläufer im Fokus, die heute jedoch kein Problem mehr darstellen.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

02.09.2024 09:39

Pady

Die Biker und auch viele Velofahrer/innen nehmen sich rücksichtslos Rechte heraus ohne Respekt vor den Gesetzten/Verboten wie keine anderen Verkehrsteilnehmer oder Wald Benutzer! Eine egoistische widerliche Einstellung welcher mit allen Mitteln begegnet werden muss!

1 0
28.08.2024 08:04

Sonnenliebe

Das finde ich nötig und sehr gut.

4 1

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.