
Status S für Ukraine-Flüchtlinge hängt neu von Herkunftsregion ab
Baseljetzt
Der Schutzstatus S für Geflüchtete aus der Ukraine wird frühestens Anfang März 2027 aufgehoben. Das hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden. Allerdings werden Gesuchstellende bei der Gewährung des Schutzstatus neu je nach Herkunftsgebiet unterschiedlich behandelt.
Damit will der Bundesrat eine Forderung aus dem Parlament erfüllen. Die Räte verlangten, beim Gewähren von vorübergehendem Schutz zwischen Regionen der Ukraine zu unterscheiden, in die die Rückkehr als zumutbar oder nicht zumutbar gilt.
Zurzeit als zumutbar gelte eine Rückkehr in die Regionen Wolyn, Riwne, Lwiw, Ternopil, Transkarpatien, Ivano Frankivsk und Tscherniwzi, schrieb der Bundesrat nun. Die neue Regel gilt ab dem kommenden 1. November. Wer den Status S schon erhalten hat, ist von dieser Einschränkung nicht betroffen.
Menschen aus der Ukraine, die den Status S nach neuen Regeln nicht mehr erhalten, können ein Asylgesuch stellen. Den Schutzstatus S will der Bundesrat bis 4. März 2027 weiterführen. Verlängert hat er auch die Unterstützung für Geflüchtete mit Status S. (sda/vaz)
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Sonnenliebe
Das verstehe ich nicht und finde es auch nicht richtig. Den Schutzstatus S sollten alle behalten können, egal von welcher Region man kommt.
Hoschi
Das sehe ich auch genau so.
spalen
das ganze land ist zielscheibe vom verbrecher putin, die ganze bevölkerung, wie unlängst wieder die angriffe auf die zivilen infrastrukturen gezeigt haben.