Swatch kündigt «Weltneuheit» an: Individuelle Uhr mit KI
©Bild: Keystone
Uhrenindustrie
Wirtschaft

Swatch kündigt «Weltneuheit» an: Individuelle Uhr mit KI

17.07.2025 07:24 - update 17.07.2025 08:21

Baseljetzt

Der Schweizer Uhrenkonzern Swatch will diesen Sommer eine Weltneuheit auf den Markt bringen: Kundinnen und Kunden sollen mithilfe künstlicher Intelligenz ihre eigene Swatch-Uhr gestalten können. Auf der anderen Seite blickt der Konzern auf ein schwieriges erstes Halbjahr zurück.

Laut Mitteilung erfolgt die Personalisierung über ein Tool namens AI-DADA, das als «künstlerische Intelligenz» beschrieben wird. AI-DADA schlägt Designvorschläge vor, die sich ausschliesslich aus einer eigens kuratierten Datenbank speisen – mit Motiven aus 40 Jahren Swatch-Geschichte, Street Art, Events und weiteren kreativen Quellen.

Jede Uhr werde somit ein Unikat, heisst es weiter. Gleichzeitig bleibe die visuelle «DNA» der Marke gewahrt.

Erstes Halbjahr war schwierig

Der Uhrenkonzern Swatch blickt auf ein weiteres sehr schwieriges Halbjahr zurück. Der Umsatz ging noch stärker zurück als erwartet und am Ende blieb ein nur noch ein relativ kleiner Gewinn übrig.

Swatch erzielte im ersten Halbjahr einen Umsatz von 3,06 Milliarden, wie die für Uhrenmarken wie Omega, Longines oder Tissot bekannte Gruppe am Donnerstag mitteilte. Das waren 11,2 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Um Währungseinflüsse bereinigt nahmen die Verkäufe um 7,9 Prozent ab. Analysten hatten im Durchschnitt organisch mit einem Rückgang von 4,2 Prozent gerechnet.

Der Betriebsgewinn EBIT brach in der Folge auf 68 Millionen Franken ein von 204 Millionen im Vorjahr. Das führte zu einer Marge von lediglich noch 2,2 Prozent nach 5,9 Prozent im ersten Semester 2024. Unter dem Strich blieb ein Reingewinn von 17 Millionen nach 147 Millionen Franken. Analysten hatten 100 Millionen erwartet.

In China gebe es erste positive Signale einer Verbesserung, sichtbar vor allem im E-Commerce und in der Reduzierung der Lager bei den Händlern, heisst es. Swatch erwarte daher ein verbessertes Marktumfeld im Grossraum China in der zweiten Jahreshälfte 2025. (sda/ana)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.