
Swiss erleidet Gewinndämpfer
Baseljetzt
Swiss meldet für Januar bis September einen Gewinnrückgang um neunzehn Prozent auf 411,2 Millionen Franken. Der Betriebsgewinn der Lufthansa-Tochter ist damit deutlich gesunken, teilte das Unternehmen mit.
Der Umsatz blieb dagegen stabil bei 4,2 Milliarden Franken, wie die Lufthansa-Tochter am Donnerstag in einem Communiqué bekannt gab. «Das dritte Quartal war zwar wie üblich das stärkste des Jahres. Insgesamt führten Preisdruck und höhere Kosten jedoch dazu, dass das Ergebnis im laufenden Jahr unter den Erwartungen liegt», schrieb die Swiss.
Das Ergebnis spiegle die schwierige Marktlage wider, erklärte Finanzchef Dennis Weber: «Unsere Branche kämpft momentan mit einer sich abschwächenden Nachfrage bei weiter steigenden Kosten.»
Schweizer fliegen weniger in die USA
Vor allem auf den Nordamerika-Strecken, dem für die Swiss wichtigsten und ertragsstärksten Markt, hätten die Buchungen nachgelassen. «Besonders in der Economy Class sehen wir eine gewisse Zurückhaltung bei Reisen aus Europa in die USA. Dort mussten wir die Nachfrage über tiefere Ticketpreise anregen. Das drückt unsere Erträge», erklärte der Finanzchef. Ins Gewicht gefallen seien auch steigende Gebühren und Umweltabgaben sowie höhere Personalkosten.
Zudem konnte die Swiss das angestrebte Wachstum nicht im gewünschten Umfang realisieren. Grund dafür waren fehlende Triebwerke und Piloten. Sowohl die Anzahl der Flüge als auch das Angebot an Sitzkilometern lagen in den ersten neun Monaten dieses Jahres um lediglich 1,7 Prozent über dem Vorjahr. Die Passagierzahlen nahmen nur um 0,8 Prozent auf knapp 14 Millionen zu.
Dagegen hätten sich die tiefen Kerosinkosten positiv auf das Ergebnis ausgewirkt. «Erfreulich ist auch, dass wir uns bei der Pünktlichkeit und Stabilität unseres Flugbetriebs verbessern konnten», äusserte sich Weber.
Im Durchschnitt starteten im Zeitraum von Januar bis September 68,1 Prozent aller Flüge pünktlich. Das ist eine klare Steigerung gegenüber dem Vorjahreszeitraum, als nur 62,8 Prozent der Flüge pünktlich abhoben.
Sparmassnahmen geprüft
«Finanziell geht der Trend aber in die falsche Richtung», erklärte Weber: Den steigenden Kosten bei leicht sinkenden Erlösen könne man nicht tatenlos zusehen. «Solange die Engpässe bei Triebwerken und Crews weiteres Wachstum verhindern, müssen wir dafür sorgen, dass unsere Kosten nicht steigen.»
Die Swiss und ihre Partner analysierten derzeit alle Möglichkeiten zur Kostensenkung und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. «Unsere Wachstumspause wird noch eine Weile anhalten. Deshalb müssen wir jetzt effizienter werden, um weiter in unser Kundenerlebnis investieren zu können», sagte Weber. (sda/shs)
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Hoschi
Das schadet denen nicht.