
Tausende demonstrieren farbenfroh an der Pride in Zürich
Baseljetzt
Unter dem diesjährige Pride-Motto «Gemeinsam für unsere Gesundheit» sind am Samstagnachmittag zehntausende Menschen lautstark und farbenfroh durch Zürich gezogen. Das Sicherheitsaufgebot war sichtbar hoch.
Lange vor dem Start der Demonstration um 14 Uhr füllte sich der Helvetiaplatz. «Love is love», «Free Kiss» , «Make love not gender norms» hiess es auf Transparenten. Regenbogenfahnen und Regenbogenballone flatterten bei Temperaturen um die 30 Grad durch die Luft.
Die Demoroute führte via Stauffacher und Paradeplatz zum Mythenquai. Bunt und schrill war der Umzug: Die Leute tanzten friedlich zu lauten Beats und tauchten in ein Meer von schillernden Seifenblasen ein. Zahlreiche Zuschauende säumten die Demoroute und fächerten sich Luft zu oder standen unter regenbogenfarbigen Schirmen. Die Schattenplätze entlang des Umzugs waren äusserst begehrt.

Auf dem Festivalgelände auf der Landiwiese standen zum Schluss der Demo unter anderem Reden von SP-Stadtpräsidentin Corine Mauch und SP-Nationalrätin Anna Rosenwasser auf dem Programm.
Die diesjährige Pride stand unter dem Motto «Gemeinsam für unsere Gesundheit». Die Demonstrierenden würdigten 40 Jahre Kampf gegen HIV/Aids und machten zugleich auf Diskriminierung im Gesundheitssystem sowie auf die Bedeutung psychischer Gesundheit aufmerksam.
Pride mit finanziellen Sorgen
Die Zurich Pride kämpft mit den Finanzen. Sie gab im Vorfeld bekannt, dass sie Sponsoren verlor und auf 150’000 Franken verzichten müsse.
Wegen Donalds Trumps Angriffen auf Diversity-Programme fürchte sie weitere Abgänge. Firmen hätten damit begonnen, Diversity-Programme zu stoppen. Zu den Pride-Sponsoren zählen viele grosse Namen, etwa Swiss, UBS, Google oder Visa.
Das Budget der Veranstaltung liegt bei 1,1 Millionen Franken. Um das Problem der fehlenden Gelder abzufedern, verzichtete das Organisationskomitee in diesem Jahr unter anderem auf grosse internationale Musik-Acts und mietete günstigere Zelte, wie Co-Präsident Ronny Tschanz gegenüber dem «Regionaljournal Zürich Schaffhausen» von Radio SRF sagte.
Das Festival müsse auch immer mehr Geld für die Sicherheit aufwenden, so Tschanz. Rund um die diesjährige Pride war das Sicherheitsaufgebot hoch, wie eine Reporterin von Keystone-SDA berichtete. Im letzten Jahr waren Anschlagspläne bekannt geworden. Dahinter standen zwei Jugendliche.(sda/lef)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
spalen
die pride: noch immer ein wichtiges statement!