Tipps und Tricks rund ums Osterei
©Bild: Keystone
Ostern
Lifestyle

Tipps und Tricks rund ums Osterei

19.04.2025 12:00
Laura Pauli

Laura Pauli

Ob beim perfekten Frühstücksei oder beim Färben mit natürlichen Zutaten – mit diesen Tipps und Tricks gelingt dir das Osterei zu Ostern garantiert.

Ob beim gemütlichen Brunch, bei der Eiersuche im Garten oder beim Färben mit der Familie – das Ei spielt an Ostern die Hauptrolle. Wir zeigen dir, wie du mit einfachen Tricks das Beste aus deinem Osterei herausholst – ganz ohne Hokuspokus.

Das perfekte Frühstücksei

Du kennst es bestimmt: Kaum im Topf, schon platzt das Ei auf. Der Grund dafür liegt im Temperaturunterschied zwischen dem kalten Ei und dem heissen Wasser. Während sich Eiweiss und Eigelb im Inneren schnell ausdehnen, ist die Eischale träger – der entstehende Druck lässt das Ei aufplatzen.

Unsere Tipps gegen geplatzte Ostereier:

  • Essig ins Kochwasser geben: Das kann kleine Risse abdichten, bevor sie grösser werden.
  • Etwas Salz im Wasser hilft ebenfalls, die Schale stabil zu halten.

Für hart gekochte Ostereier:
Rohes Ei in kaltes Wasser legen (es sollte komplett bedeckt sein), dann auf mittlerer Stufe erhitzen. Wenn das Wasser kocht, etwa 8 Minuten sprudelnd kochen lassen (Grösse M). Danach abkühlen – und einfärben, wie’s dir gefällt!

Natürlich färben – mit Zutaten aus der Küche

Bunte Ostereier gehören zum Fest wie der Hase zum Nest – aber es muss nicht immer die Farbe aus dem Supermarkt sein. Denn mit Naturmaterialien wie Zwiebelschalen, Spinat oder Roter Bete gelingen wunderschöne, individuelle Eier – ganz ohne künstliche Zusätze.

  • Rosa: Rote Beete oder rote Speisezwiebeln
  • Gelb: Kurkuma und Kamillenblüten
  • Grün: Spinat oder Petersilie
  • Blau und Lila: Heidelbeeren, Fliederbeeren oder Rotkohlblätter
  • Braun: Schwarzer Tee, Kaffee oder Zwiebelschalen

Schritt für Schritt färben

Du brauchst:

  • Hartgekochte oder ausgeblasene Eier
  • Einen alten Topf (Farbflecken sind möglich!)
  • 2–3 Tassen frische Naturzutaten oder ca. 30 g Färbepulver
  • 1 Liter Wasser, 1 Schuss Essig

So geht’s:

  1. Naturmaterialien im Wasser ca. 15 Minuten köcheln – das ergibt den Farbsud.
  2. Sud ablassen (Pflanzenreste kommen auf den Kompost).
  3. Die (noch warmen) Eier in den Sud legen – je länger, desto intensiver die Farbe. Wer mag, kann sie auch über Nacht darin liegen lassen.

Tipp: Weisse und braune Eier nehmen die Farben unterschiedlich an – ausprobieren lohnt sich!

Einfarbig ist dir zu langweilig? Dann kannst du mit Essig oder Zitronensaft tolle Muster auf die gefärbten Eier zaubern. Einfach mit einem Wattestäbchen Punkte oder Linien auftupfen – durch die Säure bleichen die Stellen aus. Je länger du sie einwirken lässt, desto heller wird die Stelle.

So bleiben deine Eier frisch

Ob selbst gefärbt oder einfach nur gekocht – hart gekochte Eier halten sich im Kühlschrank rund eine Woche, wenn sie unbeschädigt sind. Wichtig: Nicht mit kaltem Wasser abschrecken, wenn du sie länger lagern willst – so bleibt die natürliche Schutzschicht erhalten.

Tipp: Eier mit kleinen Rissen lieber zuerst essen – oder direkt für den Brunchsalat verwenden.

So bist du bestens vorbereitet für Ostern – ganz egal, ob du Eier versteckst, verschenkst oder einfach nur genüsslich aufisst.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

20.04.2025 06:26

spalen

eier färben ist bei uns schon länger kein thema mehr – aber gerne verschiedene arten der zubereitung für den teller!

0 2
20.04.2025 05:25

Thomy

Merci fir d Tipps mit de Aier

1 2

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.