Totale Mondfinsternis am Sonntag: Alles, was du dazu wissen musst
©Archivbild: Keystone
Himmelsspektakel
Region

Totale Mondfinsternis am Sonntag: Alles, was du dazu wissen musst

07.09.2025 09:05 - update 07.09.2025 09:48
Jennifer Weber

Jennifer Weber

Ein Blick in den Himmel lohnt sich am Sonntagabend. Denn: Es kommt zu einer totalen Mondfinsternis – ein seltenes Spektakel. Auch in der Region Basel ist der verfinsterte Mond zu sehen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur totalen Mondfinsternis:

🌑 Was genau ist eine totale Mondfinsternis?

Wenn der Schatten der Erde auf den Mond fällt, spricht man von einer Mondfinsternis. Während einer totalen Mondfinsternis positioniert sich die Erde zwischen der Sonne und dem Mond. Dadurch gelangt kein direktes Sonnenlicht mehr auf die Oberfläche des Mondes. Die komplette, von der Erde aus sichtbare Mondseite liegt dann im dunkelsten Abschnitt des Erdschattens.

Der Mond verfärbt sich dabei rötlich-bräunlich. Deshalb wird er auch als Blutmond oder Kupfermond bezeichnet.

Totale Mondfinsternis am Sonntag: Alles, was du dazu wissen musst
Während einer Mondfinsternis verfärbt sich der Mond rötlich-bräunlich.Bild: Keystone

🌑 Wann genau ist die Mondfinsternis zu sehen?

Der Vollmond geht am Sonntag in Basel um 19:55 Uhr auf. Die Sonne geht fast zeitgleich – um 19:57 Uhr – unter. Der Himmel ist also immer noch ziemlich hell, wenn der Mond aufgeht.

Die Verdunkelung des Mondes beginnt bereits vor dessen Aufgang am Horizont. Die Hauptphase der Finsternis beginnt laut timeanddate.de in Basel um 19:54 Uhr und endet bereits wieder um 20:52 Uhr. Das Maximum der Mondfinsternis wird um 20:11 Uhr erreicht. Die Halbschatten-Phase endet um 22:55 Uhr.

🌑 Wo kann die Mondfinsternis in der Region Basel am besten beobachtet werden?

Weil der Mond kurz vor 20 Uhr im Osten aufgeht und die Totalität zu diesem Zeitpunkt bereits in vollem Gang ist, wird empfohlen, «eine erhöhte Position mit gutem Blick nach Osten für die Beobachtung aufzusuchen», sagt Daniel Neuckel, Präsident der Astronomischen Gesellschaft Leimental, auf Anfrage. In unmittelbarer Stadtnähe wäre das beispielsweise der Bruderholzhügel. «Hier kann die Mondfinsternis zusammen mit Mitgliedern des Astronomischen Vereins Basel am Sonntag ab 20 Uhr auf dem Marga Bührig-Weg (vor der Sternwarte St. Margarethen) beobachtet werden», so Neuckel.

🌑 Braucht es dazu eine spezielle Ausrüstung?

«Die Mondfinsternis kann gut von blossem Auge beobachtet werden, aber ein Feldstecher oder ein Teleskop machen die Beobachtung noch spannender», so der Experte. Gut eine halbe Stunde nach Aufgang des Monds geht links neben dem Mond der Saturn auf. «Dies ist für Fotograf:innen eine tolle Gelegenheit, beide zusammen abzulichten», sagt Neuckel.

🌑 Wie sehen die Wetterprognosen für Sonntagabend aus?

Die Wetterprognosen für Basel sehen für den Sonntag gut aus. Gemäss Meteoschweiz ist am Abend mit wolkenlosem Himmel zu rechnen. So sollte man also die Mondfinsternis uneingeschränkt beobachten können. Um 20 Uhr soll es rund 23 Grad warm sein.

Totale Mondfinsternis am Sonntag: Alles, was du dazu wissen musst
Screenshot: meteoschweiz.admin.ch

🌑 Wann gab es letztmals eine totale Mondfinsternis hier in der Region zu sehen?

Die letzte totale Mondfinsternis, welche in der Region Basel beobachtet werden konnte, fand am 16. Mai 2022 statt.

🌑 Wann kommt es wieder zu einer Mondfinsternis?

Die nächste totale Mondfinsternis gibt es in der Region Basel am 31. Dezember 2028 zu sehen, «was sich gut für eine astronomische Silvesterparty eignet», sagt Neuckel. Rund ein halbes Jahr später kommt es wiederum zu einer totalen Finsternis – am 26. Juni 2029 verfinstert sich der Erdtrabant.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

08.09.2025 10:50

pserratore

Schön war’s.

0 2
07.09.2025 20:27

Thomy

Danke für die Information

2 2

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.