Trotz rekordhoher Inflation: Einkaufstourismus bleibt für viele attraktiv
©Bild: Keystone/Montage: Baseljetzt
Umfrage in Weil
Region

Trotz rekordhoher Inflation: Einkaufstourismus bleibt für viele attraktiv

01.04.2023 19:18 - update 02.04.2023 10:52
Leonie Fricker

Leonie Fricker

Spätestens an der Kasse wird klar: die Preise für Lebensmittel sind auch in Deutschland gestiegen. Gerade Gemüse ist in der Schweiz oft günstiger. Vom Shoppen ennet der Grenze hält das aber die wenigsten ab.

Die Preise für Nahrungsmittel gehen in Deutschland in die Höhe. Bei unseren direkten Nachbarn in Baden-Württemberg sind die Konsumentenpreise laut dem Statistischen Landesamt mit 8,7 Prozent im Januar zwar weniger stark gestiegen als im gesamtdeutschen Durchschnitt. Trotzdem gab es seit Jahrzehnten keine vergleichbare Teuerung. Was macht das mit dem Einkaufstourismus?

Gemüse und Früchte teurer als in der Schweiz

Die rekordhohe Inflation in Deutschland führt dazu, dass einzelne Produkte in der Schweiz mittlerweile günstiger sind als bei unseren Nachbarn. Das bekommen Schweizerinnen und Schweizer beim Einkaufen in Deutschland besonders in der Gemüse- und Früchteabteilung zu spüren.

Vor dem Rhein Center in Weil am Rhein treffen wir ein paar Einkaufstouris aus der Schweiz. Sie sagen, dass die Preise einzelner Lebensmittel spürbar höher geworden sind: «Ich habe das Gefühl, dass vor allem Gemüse und Früchte teurer geworden sind, in der Schweiz fast günstiger oder gleich teuer wie hier», sagt Noa aus Basel. «Was teurer geworden ist, ist das Gemüse und allgemein Preise bei diversen Lebensmitteln», findet auch Patrizia.

Hieber wälzt Kosten nicht auf Kundschaft ab

Die Schweizer Hieber-Kundschaft müsste die Inflation in Deutschland derweil weniger spüren. Denn Dieter Hieber, Geschäftsführer von Hieber’s Frische Center, sagt gegenüber Baseljetzt, dass die hohen Kosten nicht auf der Kundschaft abgewälzt werden: «Aktuell verzeichnen wir keinen Rückgang an Schweizer Kunden. Zum Glück für alle unsere Kunden im deutschen Lebensmittelhandel ist der Preiskampf in Deutschland so hoch, dass wir es uns gar nicht erlauben können, die gestiegenen Kosten auf die Preise zu schlagen. Gut für die Kunden, schlecht für uns.»

Laut Dieter Hieber seien die deutschen Preise auch nicht der einzige Grund, weshalb die Schweizer Kundschaft den Weg nach Deutschland auf sich nimmt. Ein wichtiger Anreiz seien auch das breitere Sortiment und der Service.

Das bestätigen die Einkaufstouris in Weil: «Ich bin heute hier, weil ich mir die Nägeln habe machen lassen. Aber klar, die Auswahl hier ist grösser und es ist günstiger», sagt Aline aus der Schweiz. Ata ist vor allem wegen einer Sache nach Deutschland gekommen: «Fitnesssachen sind hier etwas billiger als in der Schweiz», meint er. Mehrere junge Schweizerinnen und Schweizer sind wegen der günstigen Energydrinks in Weil unterwegs. Der Preisunterschied sei hier enorm.

Pflegeprodukte dafür deutlich günstiger

Auch wenn teils Gemüse, Früchte oder Fleisch- und Milchprodukte teurer werden – der Einkaufstourismus hat trotz hoher Inflation in Deutschland kaum an Attraktivität verloren. Vor allem Waschmittel, Babyartikel oder andere Pflege- und Haushaltsprodukte seien noch immer massiv günstiger, findet die Mehrheit der Befragten. Der Stau an der Grenze in Deutschland ist also auch nächste Woche zu erwarten.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

02.04.2023 15:59

Cabbage

Grammatik!!! … in den Niederlanden … die Nägel … Bitte gegenlesen vor dem Abschicken! Aber wie hiess es doch so schön: “Der Akkusativ werde ich nie lehren”

0 0
01.04.2023 18:19

meister

Auswahl von Kosmetartikel in Deutschland ist vielfältiger

0 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.