Trump stoppt Entwicklungshilfe – Schweizer Hilfswerke müssen Auslandsprojekte stoppen
©Symbolbild: Keystone
Humanitäre Hilfe
International

Trump stoppt Entwicklungshilfe – Schweizer Hilfswerke müssen Auslandsprojekte stoppen

06.02.2025 19:33

Baseljetzt

Donald Trump hat die Entwicklungsbehörde USAID aufgelöst. Auch viele Schweizer Hilfswerke sind auf die Finanzierung der USA angewiesen. Jetzt müssen viele Auslandsprojekte gestoppt werden.

Beim Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz (Heks) handelt es sich um Mitarbeitende in der Ukraine, Äthiopien und der Demokratischen Republik Kongo. Sie werden dort in Projekten eingesetzt, die von der von Donald Trump aufgelösten Entwicklungsbehörde USAID finanziert wurden.

«Heks wird die humanitären Projekte, die ausschliesslich von der US-Behörde finanziert werden, in diesen drei Ländern schliessen müssen», sagt Joëlle Herren Laufer, Medienverantwortliche des Westschweizer Hauptsitzes in Lausanne am Donnerstag.

Mehr als 800’000 Menschen sind von den Auswirkungen der Massnahme betroffen. Bei den Projekten handelt es sich unter anderem um die Verteilung von Nahrungsmitteln, Trinkwasser und Hygiene-Kits. Die Aktivitäten von Heks vor Ort seien jedoch nicht völlig zum Erliegen gekommen, da die Organisation auf weitere Finanzierungen zurückgreifen könne, sagt Herren Laufer.

Bangladesch und Ägypten

Wie die Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes am Donnerstag bekanntgab, verlieren rund 1,5 Millionen Begünstigte lebensnotwendige Unterstützung, wenn die US-Regierung ihren Ende Januar bekanntgegebenen Entscheid bestätigt. Betroffen wären insbesondere Hilfsprojekte von Terre des Hommes in Bangladesch und Ägypten.

Die Verträge von insgesamt 440 zum Teil langjährigen Mitarbeitenden hätten bereits suspendiert oder ausgesetzt werden müssen, schreibt Terre des Hommes weiter. 200 davon waren in Bangladesch tätig, über 100 in Ägypten. Auch Projekte in Ländern wie Kenia, Libanon, Afghanistan und Burkina Faso seien betroffen.

Die Stiftung Terre des Hommes Lausanne ruft die USA auf, den Zahlungsstopp wieder aufzuheben. Die internationale Gemeinschaft müsse ihre Verantwortung gegenüber hilfsbedürftigen Menschen wahrnehmen.

Das US-Aussenministerium hatte Ende Januar bekanntgegeben, Aussenminister Marco Rubio habe eine Überprüfung aller ausländischen Hilfsprogramme eingeleitet. Dies, um sicherzustellen, dass sie effizient seien und mit der US-Aussenpolitik im Rahmen der Amerika-zuerst-Agenda übereinstimmten.

Die US-Administration hat vorerst einen 90-tägigen Stopp eines Grossteils der Auslandshilfen beschlossen. Doch Terre des Hommes befürchtet, die Hilfsgelder könnten ganz ausbleiben.

Zehntel des Jahresbudgets

Terre des Hommes Lausanne verfügt über ein Jahresbudget von etwa 95 Millionen Franken. Eine Einbusse von zehn Millionen US-Dollar würde also etwa eine zehnprozentige Einnahmeeinbusse bedeuten.

Die Organisation gehört – wie acht weitere Terre-des-Hommes-Einheiten auch – zur Internationalen Föderation von Terre des Hommes. Es gibt auch die Organisation Terre des Hommes Schweiz mit Niederlassungen in Basel und Genf.

Betroffen ist auch Solidar Suisse

Auch das Schweizer Hilfswerk Solidar Suisse ist betroffen. Nach dem Entscheid der US-Regierung weiss es nicht, wie es weitergeht mit drei Hilfsprojekten zugunsten von 36’000 Arbeitnehmenden in prekären Verhältnissen. USAID, die Entwicklungsbehörde der USA, wollte diese drei Projekte vollständig finanzieren.

Es gab entsprechende Verträge mit USAID für die nächsten zwei Jahre. Benjamin Gross, Leiter Kommunikation und Marketing von Solidar Suisse, bestätigte auf Anfrage entsprechende Aussagen von Solidar-Suisse-Geschäftsleiter Felix Gnehm vom Donnerstag in der Westschweizer Zeitung «24 heures».

Am Mittwochabend hatte Gnehm im Schweizer Radio SRF bereits gesagt, USAID schulde Solidar Suisse für vertraglich vereinbarte Leistungen eine halbe Million US-Dollar. Jeweils Ende Januar könnten die Hilfswerke bei USAID Rechnung stellen.

Solidar Suisse rechne damit, dass das Geld noch komme, «doch wird es einem mulmig, wenn man die jetzige Administration sieht», sagte Gnehm mit Bezug auf die neue US-Regierung unter Donald Trump. (sda/stz)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

06.02.2025 20:37

Bebbitante

👍🏼

0 3
07.02.2025 05:13

Bettina

Du bist dagegen, dass man den Menschen in ihren Heimatländern hilft? Darf ich fragen warum?

2 0
06.02.2025 22:38

Sonnenliebe

Wie krank ist das denn?!

2 0
06.02.2025 18:50

spalen

und die ärmsten der armen leiden unter dem lügenden selbstdarsteller! dieser mann ist eine schande

4 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.