Trump stuft die Antifa als «terroristische Organisation» ein
©Bild: Keystone
Verbot
International

Trump stuft die Antifa als «terroristische Organisation» ein

23.09.2025 08:41

Baseljetzt

Der US-Präsident Donald Trump stuft die Antifa-Bewegung aufgrund einer von ihm vermuteten Verbindung zwischen der Antifa und dem Kirk-Attentäter offiziell als «terroristische Organisation» ein.

Trump unterzeichnete nach Angaben des Weissen Hauses am Montag ein entsprechendes Dekret. Der Schritt erfolgt nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten Charlie Kirk am 10. September.

Wegen eines «Musters politischer Gewalt», das darauf abziele, «rechtmässige politische Aktivitäten zu unterdrücken und die Rechtsstaatlichkeit zu behindern», stufe er die Antifa-Bewegung als «inländische terroristische Organisation» ein, hiess es in dem Dekret.

Die Antifa besteht aus unabhängigen, gleichgesinnten Gruppen

Der weit gefasste Begriff «Antifa» steht für «antifaschistisch». Laut einer Untersuchung des Forschungsdiensts des US-Kongresses aus dem Jahr 2020 hat die Antifa in den USA keine Führungspersonen und keine Organisationsstruktur auf nationaler Ebene. Vielmehr bestehe sie aus «unabhängigen, radikalen, gleichgesinnten Gruppen und Einzelpersonen».

Unter Berufung auf eine von ihm vermutete Verbindung zwischen dem Kirk-Attentäter und der Antifa hatte Trump bereits eine Einstufung als Terrororganisation angedroht. Kirk war am 10. September bei einem Auftritt auf einem Universitätscampus im Bundesstaat Utah erschossen worden. Der 31-Jährige galt als einer der einflussreichsten rechten Aktivisten und Sprachrohr von Trump für die Jugend.

Trump wollte die Bewegung schon früher als «terroristische Organisation» einstufen

In der Vergangenheit hatte Trump die Antifa wiederholt für zahlreiche Machenschaften verantwortlich gemacht. So bezichtigte er sie etwa der Beteiligung am Sturm auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021. Tatsächlich hatten Anhänger Trumps das Kongressgebäude damals gestürmt. Dabei wurden rund 140 Polizisten verletzt und mehrere Büros verwüstet.

Bei Trumps erster Amtseinführung im Januar 2017 protestierten Dutzende schwarz gekleidete, maskierte Antifa-Anhänger und andere Demonstranten in Washington. Dabei wurden Fenster eingeschlagen und ein Auto angezündet. Auch an Gegenprotesten gegen rassistische Aufmärsche rechtsextremer Gruppen 2017 in Charlottesville im US-Bundesstaat Virginia waren Antifa-Anhänger beteiligt.

Bereits in seiner ersten Amtszeit wollte Trump die Antifa als Terrororganisation einstufen. Der damalige FBI-Chef Christopher Wray hatte dem entgegengehalten, die Antifa sei «eine Bewegung oder eine Ideologie» und keine Gruppe. (sda/jsa)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

23.09.2025 06:52

spalen

jeder, der normal tickt und die geschichte der schoah kennt, ist „antifa“, also antifaschistisch!

0 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.