Trumps «grosses schönes Gesetz»
©Bild: Keystone
USA
International

Trumps «grosses schönes Gesetz»

04.07.2025 10:59 - update 04.07.2025 11:10

Baseljetzt

Es gilt als grosser Erfolg für US-Präsident Donald Trump: Der Kongress hat sein umstrittenes Steuergesetz abschliessend gebilligt. Damit kann Trump es wie geplant zum Unabhängigkeitstag am Freitag mit seiner Unterschrift in Kraft setzen.

Was sieht das Gesetz vor?

Trump nennt es «Big Beautiful Bill» (BBB, grosses schönes Gesetz). Es werde «die Grenzen sichern, unsere Wirtschaft ankurbeln und den amerikanischen Traum zurückbringen», sagt der Präsident. Im Kern werden damit die Steuersenkungen aus Trumps erster Amtszeit (2017 bis 2021) verlängert, die sonst zum Jahresende auslaufen würden. Geschätzte Einbussen für den Fiskus: 4,5 Billionen Dollar.

Was hat Trump noch vor?

Wie der Präsident im Wahlkampf angekündigt hat, werden Steuern auf Trinkgelder und Überstunden gestrichen und zusätzliche Milliarden für die Verteidigung sowie für den Grenzschutz freigegeben. Für das neue US-Raketenabwehrsystem «Golden Dome» (goldene Kuppel) sind rund 25 Milliarden Dollar vorgesehen, für den Ausbau der «Mauer» an der Grenze zu Mexiko und für Abschiebegefängnisse in den USA jeweils rund 45 Milliarden Dollar. Jedes Neugeborene erhält zudem ein Sparkonto mit 1000 Dollar Guthaben, das «Trump-Konto».

Wie soll das finanziert werden?

Einschnitte gibt es vor allem bei Medicaid, der Krankenversicherung für ältere und einkommensschwache Menschen. Hinzu kommen Kürzungen bei Lebensmittelhilfen, etwa Schulessen. Nach Angaben des unabhängigen Haushaltsbüros im Kongress (CBO) dürften rund zwölf Millionen Menschen binnen zehn Jahren ihren Versicherungsschutz verlieren. Die Demokraten gehen sogar von mehr als 17 Millionen Betroffenen aus. Trump bestreitet solche Auswirkungen für US-Bürger. Stattdessen seien irreguläre Einwanderer betroffen, sagt er.

Wo wird noch gespart?

Das Gesetzesvorhaben sieht zudem eine Streichung von US-Steueranreizen für Elektroautos den Abbau von Subventionen für Windenergieprojekte vor. Die Anreize waren zum grossen Teil im Subventionsprogramm Inflation Reduction Act (IRA) von Trumps Vorgänger Joe Biden enthalten.

Was bedeutet das Gesetz für die Staatsschulden?

Mit der Vorlage wird die vom Kongress erlaubte Schuldenobergrenze der USA um fünf Billionen Dollar erhöht werden, um einen Zahlungsausfall des Landes zu verhindern. Allein die im Gesetz vorgesehenen Mehrausgaben dürften die Staatsverschuldung nach Kongressangaben binnen zehn Jahren um 3,4 Billionen Dollar aufblähen, das wäre ein neuer Rekord. Die US-Schuldenlast liegt laut Finanzministerium bereits jetzt bei 123 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) – rund doppelt so hoch wie die Deutschlands.

Was sagen die Kritiker?

Am schärfsten äusserten sich die oppositionellen Demokraten. Deren Minderheitsführer im Repräsentantenhaus und im Senat warfen Trump einen «grossen hässlichen Verrat» an den Wählern vor. Er setze «Steuergeschenke für Milliardäre» durch, während benachteiligte US-Bürger unter den Plänen leiden würden. Die Demokraten berufen sich unter anderem auf eine Studie der unabhängigen Denkfabrik Urban-Brookings Tax Policy Center (TPC). Danach würden vor allem die wohlhabendsten 20 Prozent der US-Bürger von den Steuersenkungen profitieren.

Gab es auch Gegner unter den Republikanern?

Ja. Mehrere Republikaner im Kongress äusserten sich besorgt über die explodierenden Staatsschulden der USA und warfen Trump eine riskante «Hypothek auf die Zukunft» vor. Andere Parteimitglieder fürchten, dass sie kommendes Jahr bei den Zwischenwahlen zum Kongress für die Sozialeinschnitte abgestraft werden. Trump überzog die Kritiker mit persönlichen Schmähungen. Zwei republikanische Senatoren kündigten an, sich nicht mehr zur Wiederwahl zu stellen.

Wer war noch gegen die Trump-Pläne?

Trumps früherer Berater, der Tech-Milliardär Elon Musk. Er kritisiert, die Pläne trieben «Amerika in den Bankrott». Auch liebäugelt er mit der Gründung einer neuen «Amerika-Partei» als Konkurrenz zu den Republikanern. (sda/ana)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

04.07.2025 14:22

pserratore

Sackgesicht 🤡🤡🤡

1 3
04.07.2025 11:28

Borki74

auf den Schultern der Armen…

5 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.