Überdurchschnittlich hohe Anzahl von Einbrüchen im August
©Symbolbild: Keystone
Kantonspolizei
Basel-Stadt

Überdurchschnittlich hohe Anzahl von Einbrüchen im August

28.08.2024 14:13 - update 28.08.2024 16:23
Larissa Bucher

Larissa Bucher

Die Kantonspolizei verzeichnet im August eine überdurchschnittlich hohe Anzahl von Einschleich- und Einbruchdiebstählen. Der Bevölkerung wird empfohlen, Wohnungen und Kellerabteile ordentlich abzuschliessen.

In der vergangenen Woche verzeichnete die Kantonspolizei laut Mitteilung insgesamt 40 Meldungen zu Einbruch- und Einschleichdiebstählen. In der Woche davor seien es sogar 47 Meldungen gewesen. Diese Zahlen seien deutlich höher als in der Vergleichsperiode des Vorjahres und bewegen sich auf einem Niveau, das normalerweise in der «Hauptsaison» der Einbrecher während der Dämmerung im Herbst erreicht wird.

Besonders häufig betroffen sind laut Kantonspolizei Wohnungen und Kellerabteile, vor allem im Matthäus-, Clara- und Rosentalquartier. Einzelne Meldungen betrafen auch die Grossbasler Altstadt und das Wettsteinquartier. Die Einbrecher seien vor allem über die Mittagszeit oder nach Feierabend bis ca. 22:00 Uhr aktiv. Die Kantonspolizei konnte in den letzten zwei Wochen sechs Personen im Zusammenhang mit Einbruch- und Einschleichdiebstählen zuhanden der Staatsanwaltschaft vorläufig festnehmen.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

28.08.2024 14:10

Gaertner

Wundert mich nicht. Viele künden ihre Ferien in den Social Medien an mit genauem Datum an und senden Videos aus den Ferien. Das ist gefundenes Fressen für Einbrecher. Und was mir auch auffällt, dass man das Haus verlässt und die Fenster in Kippstellung lässt und das ist ein leichtes Spiel für Diebe

8 0
28.08.2024 12:44

Freddi1985

waren Ferien

5 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.