Unispital sichert medizinische Versorgung bei Frauen-EM im Joggeli
©Bilder: Keystone / Montage: Baseljetzt
Notfall
Basel-Stadt

Unispital sichert medizinische Versorgung bei Frauen-EM im Joggeli

22.04.2025 12:13

Baseljetzt

Während der Frauen-EM wird das Medical Team des Universitätsspitals Basel (USB) für die medizinische Erstversorgung im Joggeli verantwortlich sein. Die Spezialist:innen greifen bei Notfällen sofort ein – auch direkt auf dem Spielfeld.

Das grösste Stadion der Schweiz, der St. Jakob Park mit 35’689 Plätzen, ist einer der wichtigsten Austragungsorte der UEFA Women’s EURO 2025, die vom 2. bis 27. Juli 2025 in acht Schweizer Städten stattfinden wird. In Basel werden das Eröffnungsspiel, drei Gruppenspiele, ein Viertelfinale sowie das Finale ausgetragen. Bei allen Spielen stelle das Unispital die medizinische Betreuung sicher, wie es am Dienstag in einer Mitteilung des USB heisst.

Expertenteam für Notfälle

Pro Partie seien bis zu drei Medical Teams im Einsatz. Jedes Team setze sich aus zwei ärztlichen Fachpersonen – darunter eine Notärztin oder ein Notarzt mit «Fähigkeitsausweis in präklinischer Notfallmedizin» – sowie zwei weiteren Fachkräften «aus den Bereichen Anästhesiepflege, Intensivpflege, Notfallpflege oder Rettungsdienst», wie es weiter heisst. Bei akuten medizinischen Notfällen wie einem Kreislaufstillstand auf oder neben dem Spielfeld greifen sie sofort ein. Die Einsätze koordiniere ein leitender Notarzt.

Das Universitätsspital Basel verfüge über «langjährige Erfahrung aus der Rettungs-, Notfall und Katastrophenmedizin». Seit Jahren betreue es unter anderem Länderspiele, Heimspiele des FC Basel sowie internationale Turniere. Die Einsatzszenarien reichen dabei von leichten Beschwerden wie Kreislaufproblemen bis hin zu schweren Notfällen mit notwendiger Reanimation. Für das Publikum sei die medizinische Versorgung vor Ort gemäss Mitteilung kostenlos. Die Finanzierung erfolge über die Zusammenarbeit zwischen Veranstalter und USB.

Zusammenarbeit mit regionalen Partnern

Organisiert und durchgeführt werde der Einsatz von der Abteilung Rettungs- und Katastrophenmedizin der Klinik für Anästhesiologie am USB. In enger Zusammenarbeit mit dem FC Basel, der UEFA und der Rettung Basel-Stadt sorge das Team für einen reibungslosen Ablauf. Zudem sind die Notärztinnen und Notärzte des USB über die Weiterbildungsstätte-Notarzt-SGNOR-Nordwestschweiz eng mit regionalen Partnern wie der Sanität Basel, den Rettungsdiensten des Kantons Basel-Landschaft sowie der Rega am Euro-Airport vernetzt.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

23.04.2025 06:49

Sonnenliebe

Richtig so.

1 0
23.04.2025 06:19

pserratore

Sehr gut 👍

1 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.