
Untersuchung abgeschlossen: Grund für die Entgleisungen am Bankverein ist gefunden
Lea Meister
Im November 2022 sind am Bankverein zwei ältere Tramzüge entgleist. Verschiedene Untersuchungen haben nun bestätigt, dass die Fahrzeugkombination Ursache der Entgleisungen war. Anhänger verkehren deshalb nur noch zuhinterst.
Innerhalb weniger Tage entgleisten im November 2022 auf der 2er-Tramlinie zwischen Bankverein und dem Bahnhof SBB zwei Trams. Auf der Tramlinie 2 verkehrten daraufhin keine «Cornichon-Trams», also Tramkombinationen aus den 1980er-Jahren aus zwei oder drei Wagen, mehr. Die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) kündigten zudem an, untersuchen zu wollen, was die genaue Ursache für die Entgleisungen sein könnte.
Die «Cornichons» verkehrten in den vergangenen eineinhalb Jahren dann auf der Tramlinie 6. Auf den Linien 15 und 16 ist das Modell sowieso schon vereinzelt unterwegs. Wie die BVB am Dienstag mitteilten, sind die internen Abklärungen und eine externe Untersuchung nun abgeschlossen.
Ursache der beiden Entgleisungen im November 2022 sei die Fahrzeugkombination gewesen, genauer gesagt, dass die Anhänger jeweils in der Mitte zwischen zwei Motorwagen angehängt wurden, wodurch sich der leichtere Wagen in der Mitte leicht angehoben hat. «Beim zu frühen Beschleunigen des Tramzuges mit dem Anhänger aus der Kurve heraus ist der im Vergleich zu den Motorwagen deutlich leichtere Anhänger schliesslich in Kombination mit der leicht abschüssigen Trassierung und der speziellen Geometrie der Weichenanlage beim Bankverein im Bereich der Kreuzung entgleist», heisst es in der Mitteilung.
Anhänger ab Ende August immer zuhinterst
Bei der neuen Fahrzeugkombination wird der Anhänger ab dem 20. August immer zuhinterst angekuppelt, was die Situation nun entschärft. Mit Beginn der nächsten Bauphase für die Erneuerung der Clarastrasse verkehrt die Linie 6 via Bankverein – eine Anpassung der Tram-Kompositionen wird also unumgänglich, da auf dieser Linie seit den Entgleisungen eben auch die alten Tramzüge zum Einsatz kommen.
Die Änderung der Komposition, also das Ankuppeln des Anhängers an hinterster Stelle, sorgt dafür, dass auch auf der Linie 2 wieder ältere Wagen zum Einsatz kommen können.
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
gnuschdi
Wenn der hintere Motorwagen ein wenig früher hochschaltet, dann drückt der, in dieser speziellen Situation, den Anhänger aus dem Gleis.
juerg_bloch
Diese Erkenntnis hat jeder, der eine Modelleisenbahn betreibt, bald auch einmal!