US-Notenbank: Fed senkt Leitzins um 0,25 Punkte
©@Bild: Keystone
USA
Wirtschaft

US-Notenbank: Fed senkt Leitzins um 0,25 Punkte

18.12.2024 20:23 - update 18.12.2024 20:24

Baseljetzt

Die US-Notenbank senkt trotz leichter Inflation den Leitzins zum dritten Mal in Folge. Die Senkung liegt bei 0,25 Prozentpunkte und der Zins liegt jetzt zwischen 4,25 bis 4,5 Prozent.

Zu diesem Satz können sich Geschäftsbanken Zentralbankgeld leihen. Die Notenbank der grössten Volkswirtschaft der Welt sagt allerdings für das kommende Jahr weniger Zinsschritte voraus als bisher prognostiziert.

Die Entscheider des Fed rechnen für 2025 im Mittel mit einem Leitzins von 3,9 Prozent (September: 3,4 Prozent). Die Vorhersage kommt wenig überraschend. Die widerstandsfähige US-Wirtschaft und der starke Arbeitsmarkt lassen der Notenbank den nötigen Spielraum, länger an ihrer Hochzinspolitik festzuhalten. Ausserdem ist die Inflationsrate zuletzt wieder leicht angestiegen. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist Donald Trump – der Republikaner zieht im Januar wieder ins Weisse Haus ein.

Fed muss Inflation im Zaum halten

Für das kommende Jahr rechnen die Notenbanker nun mit einer Teuerungsrate von durchschnittlich 2,5 Prozent – damit ist sie höher als bisher angenommen. Im September lag die Prognose für 2025 bei 2,1 Prozent.

Die Kerninflation, also ohne Berücksichtigung von Lebensmittel- und Energiepreisen, soll kommendes Jahr ebenfalls bei 2,5 Prozent (September: 2,2 Prozent) liegen. Die Notenbanker schauen in ihrer Analyse besonders auf diesen Wert. Er gibt den allgemeinen Preistrend nach Meinung von Fachleuten besser wieder als die Gesamtrate, da schwankungsanfällige Komponenten herausgerechnet werden.

Zielwert bei 2 Prozent

Die klassische Aufgabe der Fed ist es, die Inflation im Zaum zu halten. Sie strebt auf mittlere Sicht eine Inflationsrate von zwei Prozent an. Für die Fed ist der Kampf gegen die hohen Verbraucherpreise ein Balanceakt.

Bei zu hohen Zinsen besteht die Gefahr einer Rezession. Werden die Zinsen zu früh gesenkt, könnte die Inflationsrate wieder ansteigen. Im Sommer 2022 lag sie bei mehr als neun Prozent. Als Reaktion auf die hohen Verbraucherpreise hatte die Fed damals die Zinsen im rekordverdächtigen Tempo erhöht.

Unsicherheitsfaktor Trump

Dass die Fed nun bei weiteren Zinssenkungen etwas auf die Bremse tritt, dürfte auch an den Wirtschaftsplänen Trumps liegen. Dieser hat etwa die Einführung weitreichender Zölle angekündigt. Dies könnte nach Einschätzung von Ökonomen zu einer höheren Inflation führen.

Trumps weist die Vorhersagen der Fachleute immer wieder zurück. Auch wenn das Fed sich bei diesem Thema bedeckt hält – es ist schwer vorstellbar, dass die Aussichten auf hohe Importzölle bei den Prognosen der Fed keine Rolle spielen.

Die Notenbank veröffentlichte nun auch ihre neue Konjunkturprognose für die USA. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der weltgrössten Volkswirtschaft wird demnach 2025 um 2,1 Prozent wachsen (September: 2 Prozent). Für dieses Jahr sagt die Fed ein Wachstum um 2,5 Prozent voraus (September: 2 Prozent). (sda/stz)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.