
Verschimmelte Früchte sorgen für Ärger bei Coop-Kundschaft
Larissa Bucher
Braune Stellen und Schimmel: Früchte in einer Basler Coop-Filiale sorgen für rote Köpfe bei den Kundinnen und Kunden. Die mangelnde Qualität der Ware scheint kein Einzelfall zu sein.
«Im Coop kaufe ich keine Früchte mehr», hört man in letzter Zeit immer wieder von Kund:innen des Detailhändlers. Die Qualität der Ware scheint nach dem Geschmack vieler ungenügend zu sein. Bereits nach einem Tag würden die Früchte verderben oder seien sogar schon im Coop-Regal braun und schimmlig, so die Vorwürfe seitens der Kundschaft.
Auch auf X (ehemals Twitter) melden sich Personen zu Wort, denen das Problem aufgefallen ist, so unter anderem eine Mitarbeiterin von Baseljetzt, welche die Bilder geteilt hat, die im Titelbild dieses Artikels zu sehen sind. «Wir haben einfach gemerkt, dass gewisse Früchte und Beeren bereits schon im Laden schimmelten», sagt ein anderer User, der anonym bleiben möchte, gegenüber Baseljetzt. Vor allem die Beeren werden auch bei anderen Personen zum Problem: «Beeren schimmeln bei uns zuhause in der Regel – teilweise auch, wenn im Kühlschrank gelagert – oft schon am Tag nach dem Kauf.» Am schlimmsten seien Kirschen und Himbeeren, sagt der Coop-Kunde.
Auch Online-Shop betroffen
Die Beschwerden über die Qualität der Früchte von Coop gehen derweil auch online ein (teilweise sind sie schon mehrere Jahre alt, teilweise aktuell). Auf Google finden sich mehrere negative Bewertungen. Nicht nur in der Filiale selbst soll es zu Problemen mit der Frische der Früchten kommen, sondern auch im Online-Shop. Hierbei ist anzumerken, dass den Bewertungen nicht klar zu entnehmen ist, in welcher Zeitspanne die Lebensmittel verdorben sind.
Qualitätschecks bei Coop
Coop schreibt auf Anfrage von Baseljetzt, dass das Problem nicht bekannt sei und keine negativen Rückmeldungen eingegangen seien. «Wir setzen in allen unseren Verkaufsstellen auf qualitativ hochwertige und einwandfreie Produkte. Unsere Mitarbeitenden prüfen die Qualität der Produkte in den Verkaufsstellen grundsätzlich laufend», heisst es. Trotzdem: «Aufgrund der aktuell hohen Temperaturen kann der natürliche Reifeprozess bei ausgewählten Produkten wie Beeren beschleunigt werden».
Die Früchte, die später im Laden verkauft werden, würden aber mehreren Qualitätschecks unterzogen. «Früchte und Gemüse werden sowohl beim Wareneingang in der Verteilzentrale als auch in den einzelnen Verkaufsstellen geprüft», schreibt Melanie Grüter, Mediensprecherin von Coop. Zudem würden stichprobenartige Kontrollen im eigenen Labor durchgeführt, um die Ware zu testen. Auch die Lieferanten seien zur Einhaltung der Qualitätsanforderungen verpflichtet.
Dir ist bei der Qualität der Ware im Detailhandel auch etwas aufgefallen? Schicke uns deine Bilder oder Erfahrungen mit verdorbenen Früchten.
Kontaktaufnahme per Mail an redaktion@telebasel.ch
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
schneider1952
Kontrolle wäre angebracht ich geh lieber ins Migro
rothue
Finde Coop importiert zuviel vom Ausland. Lange Wege fördern den verderb. Stelle dies vor allem bei den Bananen fest kaum gekauft schon braun.
Melonen haben keinen Geschmack, zu früh importiert.