Vom Coop-Laborgebäude zur temporären Asylunterkunft
©Bild: Keystone
Pratteln
Baselland

Vom Coop-Laborgebäude zur temporären Asylunterkunft

20.04.2023 09:59 - update 20.04.2023 14:03
Aliena Müller

Aliena Müller

Personen aus der Ukraine mit Schutzstatus S und andere Asylsuchende sollen in Pratteln ein neues temporäres Zuhause finden. In einem ehemaligen Laborgebäude von Coop wird eine Asylunterkunft eingerichtet.

Bis Ende April 2023 sollen rund 20 Schutzbedürftige das temporäre Heim beziehen, ab Ende Mai noch rund 80 mehr. Bisher konnte die Gemeinde Pratteln eigene Asylunterkünfte bereitstellen, aufgrund des geplanten Neubaus der Gemeindeverwaltung müsse man nun ausweichen, wie der Kanton Basel-Landschaft in einer Mitteilung schreibt. Das ehemalige Gebäude des Detailhandel-Riesen Coop diene auch als Erstaufnahme-Unterkunft des Kantons.

In der temporären Unterkunft sollen sukzessive zwei Stockwerke in Betrieb genommen und erweitert genutzt werden. Die Unterkunft werde rund um die Uhr professionell betreut und die Betreuungspersonen stünden auch Anwohner:innen bei Fragen und Anliegen zur Verfügung.

Kanton und Gemeinde zufrieden mit der Lösung

Sowohl der Kanton wie auch die Gemeinde sehen dieser Lösung positiv entgegen: «Ich bin überzeugt, dass Pratteln damit eine optimale Zwischenlösung gefunden hat. Die guten Erfahrungen in der Längi lassen mich optimistisch auf die kommenden 12 Monate blicken», erklärt der Gemeinderat Marcial Darnuzer. Auch der Leiter des Kantonalen Sozialamts zeigt sich zufrieden: «Auch für den Kanton ist diese Zwischenlösung optimal. Ergänzend zum Erstaufnahmezentrum in Laufen wird die Asylunterkunft in Pratteln die Gemeinden entlasten.»

Zuweisungsquote nach Einwohnerzahl

Asylsuchende und Geflüchtete aus der Ukraine (mit Schutzstatus S) werden in der Schweiz nach definierten Zuweisungsquoten verteilt. Diese werden auf Basis der Einwohnerzahl berechnet und sind von jedem Kanton zu erfüllen. Der Kanton Basel-Landschaft rechnet für 2023 mit ca. 1’500-2’000 Zuweisungen, so die Prognose des Bundes. Damit die Aufnahme der Geflüchteten weiterhin gewährleistet werden könne, schaffe man nun weitere Erstaufnahmeplätze, so der Kanton. Diese seien bereit für eine kurzfristige Unterbringung, bevor die Personen dann auch die Gemeinden verteilt werden.

Die Gemeinden im Baselbiet müssen eine Aufnahmequote von 2,6 Prozent ihrer Wohnbevölkerung erfüllen. Für Pratteln bedeutet das die Aufnahme von 440 Personen sowie die Bereitstellung der entsprechenden Unterkünfte.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.