Von Puppen bis Voltron: Ein Rückblick auf die Geschichte des Europa-Parks
©Bilder: Europa-Park
Jubiläum
Region

Von Puppen bis Voltron: Ein Rückblick auf die Geschichte des Europa-Parks

16.03.2025 17:51 - update 25.03.2025 08:54
David Frische

David Frische

1975 eröffnet, ist der Europa-Park heute einer der grössten Freizeitparks der Welt. Ein Blick in die Geschichte des Erlebnis-Resorts, mit zahlreichen Neuerungen, Wendungen – und auch Rückschlägen.

Kapitel

Das erwartet dich alles in diesem Artikel:

  • Eröffnung 1975 und Anfänge
  • Entstehung der verschiedenen Themenbereiche
  • Eröffnung der Attraktionen
  • «Rulantica», Hotels und Shows
  • Unglücke und Umgestaltungen
  • Start ins Jubiläumsjahr
  • 1975 und 2025: Ein Vergleich in Zahlen

Zwei Männer, eine Idee: Franz Mack und sein Sohn Roland schmiedeten 1972 auf einer USA-Reise den Plan, einen eigenen Freizeitpark zu eröffnen. Die Mack-Familie stellte Fahrgeschäfte her. Mit dem Freizeitpark wollte sie sich selbst eine Ausstellungsfläche für ihre Bahnen geben. Das Vorhaben stand zunächst unter keinem guten Stern: die Suche nach einem Grundstück war schwierig, zudem gab die Öffentlichkeit den Plänen sprichwörtlich wenig Kredit. «Der Pleitegeier schwebt über Rust» war nur eine von mehreren niederschmetternden Schlagzeilen. Dort eröffnete im Jahr 1975 der Europa-Park.

50 Jahre später ist aus dem Freizeitpark ein Erlebnis-Resort inklusive Hotels und Wasserwelt geworden. Die jährlichen Besucherzahlen stiegen von 250’000 (1975) auf rund sechs Millionen (2022), die Zahl der Attraktionen von 15 auf über 100. Statt auf einer Fläche von anfangs 16 Hektar erstreckt sich der Park heute auf 95 Hektar. Über 5000 Menschen werden im und um den Europa-Park beschäftigt.

Werfen wir einen Blick in die Vergangenheit und schauen uns die Entwicklung des Freizeitparks an, vor allem mit vielen Bildern und Zeitdokumenten.

Eröffnung 1975 und Anfänge

Zu Beginn gab es neben 19 Attraktionen noch keine breite Auswahl an verschiedenen Themenbereichen – auch wenn die Gründerväter die europäische Idee schon seit Beginn im Kopf haben. Trotzdem entwickeln sich die Besucherzahlen gut, im ersten Jahr verzeichnet der Europa-Park 250’000 Besuchende, im Jahr darauf sind es bereits 700’000. 1978 wird dann die Million geknackt.

Entstehung der verschiedenen Themenbereiche

Charakteristisch für den Europa-Park sind die verschiedenen Themenbereiche, oftmals nach Ländern benannt und in deren Stil gebaut. Begonnen hat alles mit dem Themenbereich «Abenteuerland», der 1978 eröffnete. Mit Italien kam 1982 das erste Land in den Park. Es folgten 1984 Holland, 1988 England und 1989 Frankreich. 1993 wurde der Schweizer Themenbereich eröffnet. Deutschland, auf dessen Boden der Europa-Park ja steht, wurde erst 1996 zu einem eigenen Themenbereich.

Das jüngste Land unter den heute 16 Themenbereichen ist Kroatien. 2026 wird dann Monaco folgen, wie der Europa-Park jüngst ankündigte.

Es gibt aber nicht nur Länder-Themenbereiche. Der Europa-Park zeichnete sich schon immer durch einen starken Bezug zur Märchen- und Fantasiewelt aus. So können Besuchende auch in Welten wie «Grimms Märchenwald», «Königreich der Minimoys» und eben das «Abenteuerland» eintauchen.

Eröffnung der Attraktionen

Das Herz des Europa-Parks sind die Attraktionen. Ihretwegen strömen die Millionen von Besuchenden ins Freizeit-Resort. Der Park startete zunächst mit eher kleinen, gemütlichen Bahnen und Unterhaltungsangeboten wie einem «Zaubergarten» und Minigolf. Mit dem «Alpenexpress» ging 1982 eine Achterbahn in Betrieb. 1985 eröffnete die «Schweizer Bobbahn».

Ein wichtiger Moment in der Geschichte ist die Attraktion «Piraten in Batavia». Einerseits ist da die Eröffnung der Bahn im Jahr 1987. Damals etwas Besonderes, da sie die Besucher:innen in eine völlig andere Welt eintauchen liess. Und sie ist bis heute beim Publikum sehr beliebt. Dazu später noch mehr.

Ende der 80er- und in den 90er-Jahren wurde der Europa-Park um mehrere Achterbahnen reicher. 1989 eröffnete die «Eurosat» in der bekannten silbrigen Kugel, 1997 folgte die «Euro-Mir».

So sah die «Eurosat» vor ihrer Umgestaltung im Jahr 2018 aus:

Damit wurde sozusagen der Grundstein für weitere und noch weitaus wildere Coaster gelegt. Im französischen Teil ging 2002 die «Silver Star» in Betrieb, bis heute eine der spektakulärsten Achterbahnen im Park. Im 2009 frisch eröffneten Themenbereich Island eröffnete im selben Jahr die «Blue Fire Megacoaster». 2012 erhielt der Europa-Park mit «Wodan» seine erste Holzachterbahn – eine Idee, die bereits Gründer Franz Mack hatte und nun in die Tat umgesetzt wurde.

Mit der «Voltron Nevera» hat der Europa-Park vergangenes Jahr die bislang spektakulärste Achterbahn in Betrieb genommen. Der Coaster im kroatischen Teil begeistert mit sieben Inversionen, vier Launches und 2,2 Sekunden Schwerelosigkeit am Stück.

2025 wird im luxemburgischen Themenbereich mit der «Grand Prix Edventure» eine neue Attraktion eröffnen. Dazu kommt im Sommer der Animationsfilm «Grand Prix of Europe» in die Kinos – eine Neuheit in der Geschichte des Europa-Parks. Und sinnbildlich dafür, dass der Park mit der Zeit gehen muss. War die Besucherschaft früher mit Gärten und ruhigen Fahrgeschäften glücklich, müssen heute VR-Erlebnisse, spektakuläre Coaster und Shows her.

«Rulantica», Hotels und Shows

Im Zuge dessen, dass der Besucherschaft immer neue Dinge geboten werden müssen, erweiterte der Europa-Park im Laufe der Jahrzehnte sein Portfolio. Shows waren seit Beginn ein Teil des Erlebnisses, das Angebot wurde aber stetig ausgebaut. So wurde im Jahr 1975 eine Puppenshow aufgeführt, heute bietet der Europa-Park laut eigener Aussage 23 Stunden Unterhaltung pro Tag, darunter Tanzshows, Ritterkämpfe in der Arena sowie verschiedene Events.

Um Besuche über einen Tag hinaus zu ermöglichen, wurden um den Europa-Park ab den 90er-Jahren Hotels gebaut. Das erste Hotel eröffnete 1995 unter dem Namen «El Andaluz». Inzwischen sind es sechs.

Mit «Rulantica» eröffnete 2019 eine Wasser-Erlebniswelt, die sich ausserhalb des Europa-Parks befindet. Die Gründerfamile Mack, die den Europa-Park heute immer noch führt, erweiterte das Angebot somit flächenmässig weiter.

Unglücke und Umgestaltungen

In der Geschichte des Europa-Parks kam es aber auch zu Zwischenfällen, Unglücken und Rückschlägen. So brachen in den 50 Jahren mehrere Brände aus, die Anlagen beschädigten oder gar zerstörten. Eines der prominentesten Ereignisse ist in diesem Zusammenhang das Feuer, das 2018 in der Attraktion «Piraten in Batavia» wütete. Die Anlage musste danach neu aufgebaut werden. Weil die Attraktion bei der Besucherschaft so beliebt ist, entschied sich die Parkleitung zu diesem Schritt.

Weitere Brände gab es im Jahr 2023 bei der «Tiroler Wildwasserbahn» und dem «Alpenexpress». Auch diese Attraktionen wurden danach wiedereröffnet.

Der Europa-Park muss Zeit seines Bestehens auch gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung tragen. So haben sich die Wahrnehmung anderer Kulturen und das Geschichtsbewusstsein im Laufe der Jahrzehnte verändert. So kam es, dass Attraktionen im Park teils aufgrund ihrer thematischen Umsetzung kritisiert wurden. Ein Beispiel hierfür ist die «Dschungel-Flossfahrt», welche die Kolonialisierung thematisierte. Sie wurde 2021 geschlossen und umgestaltet. Heute heisst die Attraktion «Josefinas kaiserliche Zauberreise» und hat die Zeit und das Umfeld des österreichischen Kaisertums zum Thema.

Die «Dschungel-Flossfahrt», wie sie bis 2021 existierte:

Start ins Jubiläumsjahr

In der Gegenwart angekommen, feiert der Europa-Park seinen 50. Geburtstag. Die Geschäftsführung um Mitgründer Roland Mack hat am Donnerstag den Startschuss für die 51. Saison gegeben. Sie beginnt am 22. März.

Im Europa-Park gibt es im Jubiläumsjahr eine Ausstellung, welche die Geschichte des Parks dokumentiert.

Was im Jubiläumsjahr alles geplant ist und welche Neuerungen in Zukunft im Europa-Park auf dich warten, findest du hier:

1975 und 2025: Ein Vergleich in Zahlen

VergleichJahr 1975Jahr 2025
Fläche in Hektar1695
Mitarbeiter505.250
Betten05.800
Caravanplätze0200
Zeltplätze080
Gastronomiebetriebe5Über 90
Eintrittspreise5 DMAb 52 Euro
Attraktionen15Über 100
Shows1 Puppenshow23 Std. Unterhaltung pro Tag

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

17.03.2025 13:46

Sonnenliebe

Danke für den interessanten Einblick in die Geschichte.

1 0
17.03.2025 06:51

Thomy

Ja der Park hat sich stets entwickelt

1 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.